
Suchergebnisse
-
Sir Chadwick entdeckt das Neutron
Vor 75 Jahren entdeckte der britische Physiker Sir James Chadwick das Neutron. Es gehört zu den Elementarbausteinen, aus denen die Atome und damit alle Materie aufgebaut ist. Die …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sir-chadwick-entdeckt-das-neutron.html
-
Zauberwelt Chemie
08.04.2007 - Wie entstand eigentlich die Wissenschaft der Chemie und mit was beschäftigt sie sich? Wusstest du, dass manche Stoffe, die wir im normalen Alltag zum Backen benutzen oder einfach nur einatmen, unter gewissen Umständen explosive Reaktionen hervorrufen können? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen "Aggregatzustände" der Stoffe?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2051.html
-
Atom
Atome sind die kleinsten Bausteine der Stoffe. Sie lassen sich mit chemischen Methoden nicht weiter zerlegen. Ein Atom besteht aus einem massereichen Atomkern mit elektrisch positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen, sowie einer fast masselosen Atomhülle mit elektrisch negativ geladenen Elektronen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atom
-
Atom
Atome sind Teilchen, aus denen alle Stoffe aufgebaut sind. Sie bestehen aus einem Atomkern mit elektrisch positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen sowie einer Atomhülle mit elektrisch negativ geladenen Elektronen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/atom
-
Ordnungszahl und Massenzahl
Atomkerne lassen sich durch die Anzahl der Kernbausteine (Nukleonen) Proton und Neutron charakterisieren. Die Protonenzahl ist identisch mit der Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ordnungszahl-und-massenzahl
-
James Chadwick
* 20.10.1891 in Manchester † 23.07.1974 in Pinehurst bei Cambridge JAMES CHADWICK war ein englischer Physiker. Er forschte gemeinsam mit RUTHERFORD über Radioaktivität und Kernumwandlung.
Aus dem Inhalt:
[...] über Radioaktivität und Kernumwandlung. Er entdeckte das von RUTHERFORD vorhergesagte Neutron. 1935 erhielt er den Nobelpreis für Physik. CHADWICK war an der Entwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/james-chadwick
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Kernumwandlungen
Unter einer Kernumwandlung versteht man die Umwandlung von Atomkernen in andere Kerne. Das kann spontan oder durch äußere Einflüsse und Bedingungen erfolgen. Zu den Kernumwandlungen gehören der Spontanzerfall, die Kernspaltung und die Kernfusion.
Aus dem Inhalt:
[...] Einige weitere Kernumwandlungen Kernumwandlungen kann man auch durch Beschuss von Atomkernen mit Neutronen, Alphastrahlung (doppelt positiv geladenen Heliumkernen) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernumwandlungen
-
Ernest Rutherford
* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland † 09.10.1937 in Cambridge RUTHERFORD war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen.
Aus dem Inhalt:
[...] wird also Energie frei. Diese Entdeckung verband er mit der Voraussage eines ungeladenen Elementarteilchens, des Neutron s. Es wurde von seinem Schüler J. CHADWICK [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ernest-rutherford
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|