
Suchergebnisse
-
Hormone - Wie wirken sie? Woher kommen unsere Gefühle?
03.09.2008 - Sie lassen uns wachsen, machen uns glücklich oder traurig, beeinflussen unseren Kontakt zu anderen Menschen und können uns auch krank machen: die Hormone. Doch wie schaffen diese winzigen Teilchen das und was machen sie genau? Um das zu verstehen, begeben wir uns auf eine Reise ins Innerste unseres Körpers. .
Aus dem Inhalt:
[...] und so genannten Neurotransmittern (Überträgerstoffen von Nervenimpulsen) gesteuert oder beeinflusst, ohne dass man bewusst etwas davon mitbekommt. Hormone steuern [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2686.html
-
Transmittersubstanzen sichern die Funktion chemischer Synapsen
Tiere und Menschen können auf Umweltreize sehr schnell und zielgerichtet reagieren. Das gelingt nur, wenn die durch Außenreize entstandene Erregung von einer Nervenzelle zur anderen bzw. von Nervenzellen zum reagierenden Organ (z.
Aus dem Inhalt:
[...] und dort elektrische Synapsenpotenziale auslösen. Sie werden deshalb auch als Neurotransmitter bezeichnet. Damit Reize aus dem Körperinneren oder der äußeren Umgebung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/transmittersubstanzen-sichern-die-funktion-chemischer
-
Die Nervenzellen
06.03.2015 - Nervenzellen sind hoch spezialisierte, sehr sensible Zellen, die für die Weiterleitung von Informationen entlang der Kommunikationswege des Nervensystems zuständig sind. Hunderte Milliarden von Nervenzellen ermöglichen im menschlichen Körper die Signalübertragung von den Sinnesorganen zum Gehirn und vom Gehirn zu Organen und Körperperipherie.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Axon-Endknöpfchen befinden sich kleine Bläschen (Vesikel), die chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) enthalten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/nerven/pwiedienervenzellen100.html
-
Der Nocebo-Effekt
09.12.2014 - Ein Blick in den Beipackzettel kann krank machen: All diese Nebenwirkungen! Die werde ich garantiert bekommen! – Und dann passiert es, man bekommt tatsächlich das eine oder andere Leiden, obwohl man doch eigentlich nur gesund werden wollte. Dieses Phänomen nennen Experten den Nocebo-Effekt. Er ist das negative Pendant zum Placebo-Effekt – und kann durchaus verhindert werden, zum Beispiel wenn die Kommunikation zwischen Arzt und Patient stimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist ein Hormon, das im Gehirn als Neurotransmitter wirkt und beteiligt sein kann, wenn sich ein Gefühl von Angst oder Panik entwickelt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/psychosomatik/pwiedernoceboeffekt100.html
-
Depression
12.05.2014 - Schlechte Laune, Niedergeschlagenheit oder Trauer kennt jeder. Und viele Menschen haben außer alltäglichen Stimmungsschwankungen auch längere Krisen zu überstehen. Doch das ist noch keine Depression. Erst wenn die Schwermut einen Menschen langfristig völlig aus der Bahn wirft und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit nicht mehr aufzuhören droht, wird das seelische Tief zur Krankheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Moderne biotechnische Untersuchungen haben ergeben, dass bei Depressionen offenbar eine Störung des sogenannten Neurotransmitter-Stoffwechsels vorliegt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/depression_wenn_die_seele_trauer_traegt/pwwbdepressionwenndieseeletrauertraegt100.html
-
Halluzinogene
29.04.2014 - "Im Dämmerzustand bei geschlossenen Augen drangen ununterbrochen phantastische Bilder von außerordentlicher Plastizität und mit intensivem kaleidoskopartigem Farbenspiel auf mich ein." So beschreibt Albert Hofmann 1943 die halluzinogene Wirkung des LSD. Er entdeckte sie durch Zufall: Bei der Arbeit im Labor war er mit einer geringen Menge des Halluzinogens in Kontakt gekommen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf biochemischem Weg durch Übertragungssubstanzen, die sogenannten Neurotransmitter. Diese wandern durch die Synapsen von einer Nervenzelle zur anderen und docken [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/rauschmittel/drogen/pwiehalluzinogene100.html
-
Das Hormonsystem des Menschen
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Zur Abstimmung dieser Tätigkeiten verfügt der menschliche Körper über zwei Steuerungssysteme: das Nervensystem und das Hormonsystem.
Aus dem Inhalt:
[...] Mediatoren, Neurotransmittern und Wachstumsfaktoren zu den chemischen Signalstoffen. Sie sind chemisch genau bestimmte Substanzen (Aminosäure-Derivate, Peptide, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/das-hormonsystem-des-menschen
-
menschliches Hormonsystem
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt, manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Mediatoren, Neurotransmittern und Wachstumsfaktoren zu den chemischen Signalstoffen. Sie sind chemisch genau bestimmte Substanzen (Aminosäure-Derivate, Peptide, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschliches-hormonsystem-0
-
Das Hormonsystem des Menschen
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt , manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Mediatoren, Neurotransmittern und Wachstumsfaktoren zu den chemischen Signalstoffen. Sie sind chemisch genau bestimmte Substanzen (Aminosäure-Derivate, Peptide, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-hormonsystem-des-menschen
-
Deutscher Parkinson Tag
Der 11. April ist einer Krankheit gewidmet, unter der vermutlich rund 250.000 Deutsche leiden. An dieser Schüttellähmung waren auch Papst Johannes Paul II. und …
Aus dem Inhalt:
[...] wichtige Nervenzellen zurück, die für die Herstellung des Botenstoffes Dopamin (Neurotransmitter) verantwortlich sind. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/deutscher-parkinson-tag.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|