Naturbild
Naturbild
http://kidsweb.wien/basteln/verschiedenes/naturbild/
Naturbild
http://kidsweb.wien/basteln/verschiedenes/naturbild/
10.12.2014 - Wo ist der Himmel? Die Frage lässt sich noch mit einem kurzen Blick nach oben beantworten. Doch wo dort oben ist nun eigentlich Gott? Und was ist der Himmel überhaupt? Die Antwort hängt ganz davon ab, wen man fragt – einen Astronomen oder einen Vertreter der Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] sich selbst als fröhlichen Protestanten. Naturwissenschaft, so Lesch, liefere vor allem ein Naturbild, aber kein Weltbild. Die Frage nach den Hintergründen sei also im Grunde [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiewoistderhimmelwoistgott100.html
Sitemap
Aus dem Inhalt:
[...] Etui Eule Gewürz-Öl Geschenkdose Glitzerbild Herz Holzengel Kochlöffelhase Naturbild Rassel Sandbild Schnee-glöckchen Windrad [...]
http://kidsweb.wien/sitemap/
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] und Flecken, Punkte und Flecken beschreiben und kennzeichnen das gesehene und erlebte Naturbild, schaffen aber durch ihre starke Vereinfachung und starke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
* 30.07.1511 Arezzo † 27.06.1574 Florenz GIORGIO VASARI war italienischer Maler und Architekt der Renaissance. Zeit seines Lebens verkehrte er in literarischen, künstlerischen und historisch bewanderten Kreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Er meinte damit die durch Überwindung des Mittelalters wiedererstehende „gute Kunst“, die sich erstmals seit der Antike wieder am Naturbild orientierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-vasari
* 31. Mai 1819 in West Hills (bei Huntington, New York) † 26. März 1892 in Camden (New Jersey) WALT WHITMAN gilt als der bedeutendste amerikanische Versdichter des 19. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] und mit der orientalischen Literatur vertraut. Seine Lyrik besteht aus einer kraftvollen und an Naturbildern reichen Sprache. Sie sprengt überkommene Versformen und nähert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/walt-whitman
30.11.2010 - So vielseitig wie die Techniken des Tätowierens sind die Stilrichtungen der Kunst am Körper. Einige Tattoo-Stile wie die keltischen Ornamente überdauern bereits Jahrhunderte, andere, wie Comic- oder Fantasy-Motive spiegeln den Geist unserer Zeit wider.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Stile Zu allen Zeiten beliebt waren Natur-Bilder mit Tieren und Pflanzen. Besonders Frauen mögen die natürlichen Motive - man denke an die Rose [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/taetowierungen_schoenheit_die_unter_die_haut_geht/pwietaetowierstilesovielfaeltigwiediemenschen100.html
Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunst des späten 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Sie entwickelte sich erst in der bildenden Kunst und breitete sich später als eigene Stilrichtung auch auf Musik und Literatur aus. In dem Begriff Impressionismus ist das lateinische Wort impressio versteckt und bedeutet Eindruck .
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Impressionisten wurden neben Naturbildern auch neue, moderne Motive wie die Großstadt, Alltagsszenen oder Verkehrsmittel interessant. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html
Spieletest: "Stückchen für Stückchen" - Puzzeln ist nicht nur was für Kinder – das ist ja ganz klar. Puzzeln macht Spaß und ist total entspannend, egal wie alt man ist. Und hinterher hat man noch ein schönes Bild.
Aus dem Inhalt:
[...] nämlich ganz großartige Tier- und Naturbilder, die ihr zusammensetzen könnt. Zuerst wählt ihr aus, wie leicht oder wie schwer das Puzzle sein soll – [...]
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletest-stueckchen-fuer-stueckchen-64274.html
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Einkehr – und zur Betrachtung des Naturbildes. Die Kiefer (Föhre), die weißen Wölkchen am Himmel, den Sonnenschein auf Wies’ und Wegen, die Wipfel, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|