
Suchergebnisse
-
Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Sie fixierte nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der USA in 17 Punkten bzw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-weltweite-bedeutung-der-erklaerung-der-menschenrechte-von
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Französische Revolution - Erklärung des dritten Standes zur Nationalversammlung
Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des dritten Standes zur Nationalversammlung, nachdem König Ludwig XVI. die Abstimmung nach Köpfen verweigert hatte [siehe dazu die Einberufung der Generalstände ]. Mit knapper Mehrheit schlossen sich Adel und Klerus schließlich an. Die Erklärung zur Nationalversammlung war der eigentliche Beginn der Französischen Revolution.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/erklaerung-des-3-standes-zur-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Was bedeutet politisch rechts oder politisch links? ▷ Definition hier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
18.11.2011 - Die Bezeichnung von politischen Auffassungen als "links" oder "rechts" stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie bezieht sich auf die Sitzordnung verschiedener politischer Gruppen in der Nationalversammlung, die nach der Revolution 1789 gegründet wurde. Sie war eines der ersten europäischen Parlamente im heutigen Sinne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3326.html
-
Errichtung der konstitutionellen Monarchie
Die 1. Phase der Französischen Revolution zwischen 1789 und 1791 war eine bürgerliche Revolution. Die Staatsform dieser Phase der Revolution war jedoch die konstitutionelle Monarchie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/errichtung-der-konstitutionellen-monarchie
-
Die Frühsozialisten oder Sozialutopisten
Entscheidende Anstöße für die sozialistische Gesellschaftstheorie und die Arbeiterbewegung kamen von den Frühsozialisten oder Sozialutopisten, die vor allem in Frankreich Anfang des 19. Jh. auf höchst unterschiedliche Weise Modelle einer guten Gesellschaft entwarfen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Mandat der Stadt Bordeaux, durfte aber seinen Sitz in der Nationalversammlung nicht wahrnehmen. BLANQUIs politische Zielsetzungen, die in direkten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-fruehsozialisten-oder-sozialutopisten
-
Französische Revolution - Die Konstituante
Nachdem König Ludwig XVI. am 27. Juni 1789 die Nationalversammlung anerkannt hatte, trat diese erstmals am 9. Juli 1789 zusammen. Sie war nun eine "verfassunggebende Nationalversammlung". Man nennt sie auch Konstituante. Sie tagte bis zum 2. September 1791 mit dem Ziel, Frankreich eine Verfassung zu geben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/die-konstituante.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Französische Revolution - Was machte die Nationalversammlung?
König Ludwig XVI. hatte die Generalstände zu einer Versammlung in sein Schloss in Versailles zusammengerufen, weil er ihre Unterstützung in der Finanzkrise suchte. Die Generalstände waren Vertreter der drei Stände: des Adels, der Kirche und des Dritten Standes, also der Bauern und Bürger. Der Dritte Stand forderte eine Abstimmung nach Köpfen und nicht nach Ständen, wodurch der Dritte Stand eben nur eine Stimme hatte gegenüber den zwei Stimmen von...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-machte-die-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Verkündung der Verfassung
Am 9. Juli 1789 war die verfassunggebende Nationalversammlung ( Konstituante ) zusammengetreten. Nun war es soweit und am 3. September 1791 wurde das Ergebnis ihrer Arbeit verkündet: die erste Verfassung . Nach der Verfassung durften nur so genannte "Aktivbürger" wählen. Das waren Männer über 25 Jahre mit einem bestimmten Mindestaufkommen an Steuern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie/ereignis/verkuendung-der-verfassung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
-
Französische Revolution - Sturm auf die Bastille
Oft wird der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 als der eigentliche Beginn der Französischen Revolution gesehen. Aber was war das eigentlich? Zwar hatte sich eine Nationalversammlung gebildet, die am 9. Juli mit ihrer Arbeit begonnen hatte. Sie wollte eine Verfassung ausarbeiten. Doch das Volk war damit nicht zufrieden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/sturm-auf-die-bastille.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|