
Suchergebnisse
-
Nationalstaaten - Napoleon III. - Kaiser der Franzosen
Charles Louis Napoleon Bonaparte wurde 1808 als Sohn von Louis Bonaparte und Hortense de Beauharnais geboren. Sein Vater war der Bruder Napoleons und somit war er Napoleons Neffe. Ab 1817 lebte Napoleon gemeinsam mit seiner Mutter im deutschen Ausland, da er aus Frankreich ausgewiesen worden war. Mutter und Sohn gingen in die Schweiz und nach Italien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/-e401d57bf9.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Frankreichs Bemühen, ein preußisches Deutschland zu verhindern
Für Frankreich war es schon immer von herausragendem Interesse, dass sich kein deutscher Einheitsstaat bildete. Durch einen deutschen Nationalstaat glaubte sich Frankreich in seiner Sicherheit bedroht und fürchtete um seine Ostgrenze.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu diesen langfristigen politisch-strategischen Überlegungen Frankreichs kamen kurzfristig noch innenpolitische Motive hinzu. Die Regierung NAPOLEONS III. war durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/frankreichs-bemuehen-ein-preussisches-deutschland-zu-verhindern
-
Schlacht bei Sedan
Mit der Niederlage in der Schlacht bei Sedan im September 1870 war auch das Ende der französischen Kaiserherrschaft besiegelt. Sedan war nicht nur ein militärisch bedeutsamer Sieg der Deutschen, sondern war vor allem von politischer Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] NAPOLEONS III. und der französischen Armee wurde in Paris die Republik ausgerufen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war für Preußen nach Sedan [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schlacht-bei-sedan
-
Emser Depesche
In BISMARCKS Plänen zur Gründung eines deutschen Einheitsstaates war Frankreich der außenpolitisch wichtigste Faktor. In der Frage der spanischen Thronfolge wusste er genau um die Chancen und Risiken.
Aus dem Inhalt:
[...] BISMARCK befürchtete aber, dass ihr Einfluss stark genug sein würde, NAPOLEON III. an einer versöhnlicheren Politik mit der deutschen Nationalbewegung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/emser-depesche
-
Die Frühsozialisten oder Sozialutopisten
Entscheidende Anstöße für die sozialistische Gesellschaftstheorie und die Arbeiterbewegung kamen von den Frühsozialisten oder Sozialutopisten, die vor allem in Frankreich Anfang des 19. Jh. auf höchst unterschiedliche Weise Modelle einer guten Gesellschaft entwarfen.
Aus dem Inhalt:
[...] er im Exil in Brüssel, organisierte aber von dort aus den Widerstand gegen NAPOLEON III. und war maßgeblich an seinem Sturz beteiligt. Seine Mitstreiter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-fruehsozialisten-oder-sozialutopisten
-
Alexis de Tocqueville
* 29.07.1805 Paris † 16.04.1859 Cannes Einem alten normannischen Adelsgeschlecht entstammend studierte ALEXIS DE TOCQUEVILLE an der Pariser Sorbonne Jura. Im Anschluss an sein Studium war er am Versailler Gerichtshof tätig, bis er im April 1831 seine Amerika-Reise antrat.
Aus dem Inhalt:
[...] Anwalt Alexis de Tocqueville Außenminister Sorbonne Dokument Französische Republik Académie française Napoleon III. Frankreich Napoléon I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alexis-de-tocqueville
-
Ein virtueller Rundgang durch das Schloss Sigmaringen - Teil 1
12.08.2005 - Kanonenhalle Die Kanonenhalle erhielt ihren Namen durch Geschenke Kaiser Napoleon III. an das Haus Hohenzollern. 2 Kanonen, die auch heute noch in dieser Eingangshalle zu sehen sind. Schwarzer Salon Die Namensgebung dieses Raumes entstand durch seine einzigartige Decke, eine Stuckkassettenarbeit überzogen mit Graphit.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3267
-
Nationalstaaten - Was war die Emser Depesche?
Die Emser Depesche löste den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 aus. Nach dem Sieg über Frankreich stand am Ende dieses Krieges die Gründung des Deutschen Reiches. Der Hintergrund war der immer noch bestehende Konflikt zwischen dem Norddeutschen Bund mit Preußen an der Spitze und Frankreich. In Frankreich herrschte Napoleon III . als Kaiser .
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/was-war-die-emser-depesche.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Französische Revolution - Wer war Friedrich Wilhelm III.?
Nach Friedrich Wilhelm II. kam sein Sohn auf den Thron Preußens - und der hieß fast genauso, nämlich Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. wurde 1770 geboren und war wohl ein eher schüchternes Kind. Er sprach gern in knappen Worten, in einem fast schon militärischen Stil. Mit 23 Jahren heiratete er die 17-jährige Prinzessin Luise von Mecklenburg.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/in-deutschen-landen-vom-rheinbund-preussischen-reformen-und-dem-ende-des-reichs/frage/wer-war-friedrich-wilhelm-iii.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|