
Suchergebnisse
-
Wissenstest, Musikgeschichte
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Musikgeschichte".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wissenstest-musikgeschichte
-
Requiem in der Musikgeschichte
Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/requiem-der-musikgeschichte
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Entwicklung der Musikwissenschaft
Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es wurde versucht, die Musikgeschichte in ihrem gesamten Verlauf darzustellen. Die ersten Ansätze finden sich in JOHANN NIKOLAUS FORKELs (1749–1818) Werk „Allgemeine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-musikwissenschaft
-
Show
Die Show gehört vorwiegend, aber nicht ausschließlich zum Bereich der Unterhaltungskultur, der neuzeitlichen Massenmedien und der populären Musik. Zentral für die Show ist der umfassende, vielfältige Einsatz von optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mitteln der Musikpräsentation – von Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker samt verb...
Aus dem Inhalt:
[...] effektvolle Darstellung der Musik und zugleich Selbstdarstellung ist ein unerlässliches und legitimes Element von umfassender, vielgestaltiger Virtuosität auch in früheren Phasen der Musikgeschichte . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/show
-
Gregorianischer Choral
Als Gregorianischer Choral wird der einstimmige, liturgische Gesang in lateinischer Sprache in der katholischen Kirche bezeichnet, der bis heute gesungen wird. Er ist damit die älteste lebendig gebliebene musikalische Kunstform in der Geschichte des Abendlandes.
Aus dem Inhalt:
[...] erschien die „Editio Vaticana“ (1908 das Graduale Romanum), in der die verbindliche Form des Chorals festgehalten ist, die bis heute gilt. Bedeutung Der Gregorianische Choral hat die gesamte abendländische Musikgeschichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/gregorianischer-choral
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] ausübende Kunst Monochord mimetische Zeremonie Musikgeschichte Musikformel Rhythmus Gebärdensprache Tonpsychologie Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Beatles
Keine andere Rockband hat die die Musikgeschichte so wesentlich beeinflusst wie THE BEATLES. Bestehend aus JOHN LENNON, PAUL McCARTNEY, GEORGE HARRISON und RINGO STARR begann die unvergleichliche Erfolgsgeschichte der Band in Hamburg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/beatles
-
Michael Jackson - "King of Pop" | Musik
23.05.2014 - Michael Jackson wurde am 29. April 1958 im amerikanischen Gary geboren. Er wuchs in einer richtigen Großfamilie auf, insgesamt hatte er acht Geschwister.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/musik/michaeljackson/-/id=284214/nid=284214/did=304086/hizr4g/index.html
-
Georg Friedrich Händel
* 23.02.1685 Halle/Saale † 14.04.1759 London GEORG FRIEDRICH HÄNDEL gehört unbestritten zu den überragenden Personen der Musikgeschichte und wird oft in einem Atemzug mit dem im gleichen Jahr geborenen JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) genannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/georg-friedrich-haendel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|