Multiresistente Keime in Gewässern
07.02.2018 - In Wasserproben im Bundesland Niedersachsen wurden multiresistente Keime gefunden. Das bereitet Experten Sorge.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-multiresistente-keime-im-wasser-100.html
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
07.02.2018 - In Wasserproben im Bundesland Niedersachsen wurden multiresistente Keime gefunden. Das bereitet Experten Sorge.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-multiresistente-keime-im-wasser-100.html
07.02.2018 - In Badeseen, Flüssen und Bächen wurden bei einer Untersuchung Krankheitserreger gefunden, die für Menschen gefährlich sein können.
https://www.zdf.de/kinder/logo/wie-kommen-multiresistente-keime-in-gewaesser-100.html
28.01.2014 - Der Mensch ist auf das Zusammenleben mit Bakterien eingestellt. Sie besiedeln unsere Haut, unsere Schleimhäute und vor allem unseren Magen-Darm-Trakt. Viele Bakterien haben sinnvolle, schützende Funktionen. Dennoch haben Bakterien eher einen schlechten Ruf als Krankheitserreger. Gelangen sie nämlich in die Blutbahn oder kommt es beispielsweise in unserem Darm zu einem Ungleichgewicht der Mikroorganismen, so kann dies zu Durchfall, schweren Entzün...
Aus dem Inhalt:
[...] Dramatische Todesfälle, verursacht durch multiresistente Erreger, bei denen keine Antibiotika mehr helfen, steigern die Angst vor einer Post-Antibiotika-Ära. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/resistente_keime/pwwbresistentekeime100.html
07.07.2015 - Die Schleimhäute brennen und das Schlucken fällt schwer. Wenn kaum noch etwas hilft, sollen es Antibiotika richten. Doch Vorsicht: Antibiotika helfen nur gegen bakterielle Infektionen, nicht gegen Viruskrankheiten wie die Grippe. Viele Ärzte allerdings stellen das Rezept mit dem Biokampfstoff vorschnell aus, beklagt mancher Wissenschaftler.
Aus dem Inhalt:
[...] auf die einstigen Wundermittel eingestellt haben. Die Keime werden resistent (widerstandsfähig) oder gar multiresistent gegen Antibiotika. Infektionen wird man kaum [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/bakterien_urkeime_helfer_erreger/pwieantibiotikaunddiemultiresistenz100.html
11.03.2018 - Wenn Kinder krank werden, müssen sie manchmal ins Krankenhaus. Da es dort oft langweilig und manchmal sogar traurig ist, lädt eine Klinik haarige Gäste ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Tiere auf multiresistente Keime untersucht. Das sind Keime, die nur sehr schwer mit Medikamenten behandelt werden können. Davor müssen die Patienten [...]
http://www.duda.news/welt/tiertherapie-hilft-kindern-im-krankenhaus/
30.04.2014 - Eine Biene erzeugt Honig. Dieser diente vor der Entwicklung des Raffineriezuckers lange als einziges Mittel zum Süßen. In der Antike war Honig so kostbar wie Gold. Doch Bienen können noch mehr. Bienenharz, Königinnenfuttersaft und Bienengift können helfen, den Gesundheitszustand eines Menschen zu verbessern.
Aus dem Inhalt:
[...] etwa der "Medihoney" gegen multiresistente Keime in Krankenhäusern. Bei chronischen Wunden soll er sogar besser heilen als manche Antibiotika, wie eine Studie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gezeigt hat. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/bienen/pwieapitherapie100.html
09.01.2014 - Prof. Reinier Mutters ist Leiter der Krankenhaushygiene am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Philipps-Universität Marburg. Der Mikrobiologe und Hygieniker kennt sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen aus und weiß, dass nur strenge Hygienemaßnahmen eine weitere Verbreitung vieler resistenter Keime verhindern kann.
Aus dem Inhalt:
[...] ein weitaus größeres Problem auf uns zu. 4MRGM-Keime ist ein Überbegriff für multiresistente gramnegative Bakterien, die gegen alle vier relevanten Antibiotika-Gruppen, also auch gegen die Carbapeneme, resistent sind. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/resistente_keime/pwiekrankenhaushygieneinterviewmitprofreiniermutters100.html
30.08.2016 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den 5. Mai zum Internationalen Tag der Händehygiene ernannt. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt: Der 5.Mai steht für die fünf Finger unserer beiden Hände. Der Aktionstag ist auch bekannt als Welthändehygienetag. Hygienisch? Mehr als nur sauber… Das Wort Hygiene leitet sich vom griechischen Wort hygieia ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bekämpfung multiresistenter Erreger, Handschuhe und Händedesinfektion und die Bedeutsamkeit eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Patienten [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8111.php
07.07.2015 - Bakterienstämme isolieren | Bakterien, die Krankheiten übertragen | Nützliche Bakterien | Bakterien - Ursprung des Lebens | Infektionsgefahr im Krankenhaus | Zelltypen | Amputation wegen MRSA | Schimmel in der Medizin | Bakterien der Superlative | Resistent gegen Antibiotika | Warum braucht der Mensch Bakterien? | Andrea Grießmann im Bakterienlabor
Aus dem Inhalt:
[...] im Planet-Wissen-Studio, wie man sich vor multiresistenten Bakterien schützen kann. Schimmel in der Medizin Schimmel in der Medizin | 00:49 min | 08.01.2000 | Planet Wissen | [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/bakterien_urkeime_helfer_erreger/pwvideoplanetwissenvideobakteriendiekrankheitenuebertragen100.html
30.09.2014 - Keimfrei im Krankenhaus? | Infektionsgefahr im Krankenhaus | Amputation wegen MRSA | Gefährlicher Kühlschrank | Parasiten schützen vor Allergien
Aus dem Inhalt:
[...] Heute engagiert er sich ehrenamtlich für andere Betroffene und erklärt im Planet-Wissen-Studio, wie man sich vor multiresistenten Bakterien schützen kann. Gefährlicher Kühlschrank Gefährlicher Kühlschrank | 03:42 min | [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/hygiene/pwvideoplanetwissenvideokeimfreiimkrankenhaus100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|