
Suchergebnisse
-
1951 Montanunion
Der Gedanke, die europäischen Länder könnten zusammenarbeiten, findet zum ersten Mal Eingang in der neu gegründeten Montanunion. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1951/montanion/
-
Mit der Montanunion begann die Einigung Europas
Am 10. Januar 1952 fiel eine der wichtigsten Entscheidungen der Bundesrepublik Deutschland: Damals verabschiedete der Deutsche Bundestag mit 232 gegen 143 Stimmen den Vertrag über …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/mit-der-montanunion-begann-die-einigung-europas.html
-
Gemeinsame Ziele und Vorteile der EU-Mitglieder
20.11.2007 - Derzeit besteht die Europäische Union aus 28 Mitgliedsstaaten. Was sind die gemeinsamen Ziele der EU-Länder? Viele Bürger ärmere Staaten erhoffen sich von einem Beitritt neue Chancen und mehr Wohlstand. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden und welche Vorteile bringt eine EU-Mitgliedschaft?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2404.html
-
Die Blockintegration der beiden deutschen Staaten
Der Eiserne Vorhang, der im Kalten Krieg Europa und die Welt in einen östlichen und einen westlichen Staatenblock trennte, teilte auch das von den vier alliierten Siegermächten besetzte Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] einbezogen.Die Bundesrepublik wurde Anfang der 1950er-Jahre noch Mitglied in einer weiteren europäischen Wirtschaftsinstitution, der 1952 entstandenen Montanunion . Deren Gründung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-blockintegration-der-beiden-deutschen-staaten
-
Konrad Adenauer
* 05.01.1876 Köln † 19.05.1967 Bad Honnef KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Schaffung der Montanunion ab 1951 stellte auf wirtschaftlicher Ebene den ersten Schritt des deutsch-französischen Annäherungs- und europäischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konrad-adenauer
-
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (auch Montanunion genannt), die Schwerindustrien und damit auch die Schlüsselindustrien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-wirtschaftsgemeinschaft
-
Die Römischen Verträge und die Einigung Europas
Vor 50 Jahren fiel eine der wichtigsten Entscheidungen Europas: Am 25. März 1957 vereinbarten die sechs Mitgliedsstaaten der Montanunion die Gründung der Europäischen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-roemischen-vertraege-und-die-einigung-europas.html
-
Organisation und internationale Verflechtung
Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung).
Aus dem Inhalt:
[...] Deregulierungsmaßnahmen Wirtschaftspolitik Europäische Gemeinschaft Montanunion Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-internationale-verflechtung
-
Europäische Union – Gründungsmitglied Deutschland
20.09.2005 - Geschichte Die Bundesrepublik Deutschland gehört mit Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaft (EG). Ihre Vorgeschichte reicht bis in das Jahr 1951 zurück, als die sechs Staaten die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Montanunion, gründeten und mit einem gemeinsamen Markt und eine gemeinsame Industriepolitik für diese damals wichtigsten Grundstoffe v...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3795
-
Geschichte der EU
15.07.2014 - Europa Anfang der 1950er Jahre: Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Langsam erholt sich der Kontinent wieder von diesem Konflikt, der mehrere Millionen Menschen das Leben gekostet hat. So etwas will und soll niemand noch einmal erleben. Um den Frieden dauerhaft zu sichern, soll ein Zusammenschluss aller europäischen Staaten her – wirtschaftlich, wie auch politisch.
Aus dem Inhalt:
[...] gründeten dieselben Länder die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - auch Montanunion genannt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/geschichte_der_eu/pwwbgeschichtedereu100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|