
Suchergebnisse
-
Die großen Weltreligionen
18.10.2011 - Als "Weltreligionen" bezeichnet man heute die fünf weltweit größten Glaubensrichtungen: das Christentum, den Islam, den Hinduismus, den Buddhismus und das Judentum. In unserer Reihe stellen wir dir nacheinander die fünf großen Weltreligionen vor. Du erfährst mehr darüber, wie sie entstanden sind, in welchen Ländern sie verbreitet sind und an was ihre Anhänger glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] und das Judentum (etwa 15 Millionen Anhänger). Das Judentum, das Christentum und der Islam sind so genannte "monotheistische" Religionen. Der Begriff [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/
-
Die großen Weltreligionen: Der Islam
26.02.2008 - Der Islam ist mit etwa 1,3 Milliarden Anhängern nach dem Christentum (2,3 Milliarden) die zweitgrößte Religion der Welt. Seine Anhänger bezeichnen sich als Muslime oder Moslems. In Deutschland leben etwa drei Millionen Anhänger des Islams. Was sind die Gebote und Lehren dieser Religion? An was glauben die Muslime?
Aus dem Inhalt:
[...] eine "monotheistische Religion ". Der Begriff kommt aus dem Griechischen: monos bedeutet "einzig", theos heißt "Gott". Es bedeutet also, der Glaube erkennt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/der-islam.html
-
Religion | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Religion" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "religio" her, der "Ehrfurcht" bedeutet. Eine Definition von Religion ist schwierig. Allgemein handelt es sich um Weltanschauungen und Systeme von Sinngebung, die mit dem Glauben an etwas "Übernatürliches" verbunden sind. Man glaubt zum Beispiel an Götter, Geister oder - losgelöst von Personen und Gegenständen - einfach an eine wirkende Kraft, die das Schicksal "von oben" lenkt.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/religion.html
-
Maria in den anderen monotheistischen Weltreligionen
13.11.2014 - Die Religionen haben ganz unterschiedliche Bilder von Maria. Im Judentum gilt Maria als die größte Tochter des Volkes. Für den Islam ist sie eine auserwählte Frau und für die Christen ist Maria die Mutter Gottes. Am Ort des ehemaligen Wohnhauses Marias in Ephesus wird sie von Christen und Muslimen sogar als eine Art Heilige verehrt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/maria_gottes_mutter_und_superheilige/pwiemariaindenanderenmonotheistischenweltreligionen100.html
-
Religion
Religion ist der Glaube, dass es außerhalb der Natur noch eine Macht gibt. Diese Macht gehört selbst nicht zur Natur. Menschen können sie nicht sehen oder hören, außer wenn diese Macht sich den Menschen offenbart.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt verschiedene Religionen auf der Welt, zum Beispiel das Judentum , das Christentum und den Islam . Diese drei nennt man monotheistisch. Dieses Wort [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Religion
-
Sonnenkult
16.01.2013 - Schon seit Tausenden von Jahren verehren die Menschen die Sonne. Sie huldigten und opferten ihren Sonnengöttern quer über den Erdball in den verschiedensten Kulturen. Und doch lassen sich Ähnlichkeiten im Sonnenkult erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Stattdessen gab es nun drei mächtige Göttergestalten, die schon fast monotheistisch verehrt werden: Einer ist Vishnu - der liebende Erhalter und Ordner des Kosmos. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/sonne/pwiesonnenkult100.html
-
Religion
Das lateinische religio heißt Gottesfurcht. Religion bedeutet deshalb Ehrfurcht vor Gott und meint die Beziehung zwischen Menschen und Gott. Immer schon war für viele Menschen der Glaube an ein höheres Wesen wichtig. Damit erklärte man die Entstehung der Welt, den Kreislauf der Jahreszeiten und Naturereignisse.
Aus dem Inhalt:
[...] Religionen glaubt man nur an einen Gott. Diese nennt man monotheistisch. Das sind Judentum, Christentum und Islam. In anderen Religionen [...]
http://www.politik-lexikon.at/religion/
-
Spott-Film und Mohammed-Karikaturen führen zu gewaltsamen Protesten
24.09.2012 - Erneut halten gewalttätige Proteste in vielen islamischen Ländern die Welt in Atem. Anfang September war auf dem Internetportal Youtube ein Film aufgetaucht, der nach Ansicht vieler Muslime den Propheten Mohammed und somit die gesamte islamische Welt beleidigt. Wenige Tage später druckte eine französische Zeitung Witzbilder über den Propheten Mohammed. Damit wurden die Proteste weiter angeheizt und es kam zu mehreren Toten. Was sind die Hintergründe des Konflikts?
Aus dem Inhalt:
[...] für die Christen. Beide waren Begründer monotheistischer Religionen, die in den folgenden Jahrhunderten viele Anhänger fanden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3501.html
-
Judentum
15.04.2008 - Das Judentum ist unter den Weltreligionen eine relativ kleine Religionsgemeinschaft. Der jüdische Glaube hat das Christentum und den Islam entscheidend beeinflusst. Woran glauben die Juden?
Aus dem Inhalt:
[...] "monotheistischen" Religionen - das sind jene, die an einen einzigen Gott glauben. Es ist mit etwa 4.000 Jahren die älteste dieser Religionen. Das Christentum entstand [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
-
Sigmund Freud
* 06.05.1856 in Freiberg/Mähren † 23.09.1939 in London Der Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse SIGMUND FREUD war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“, 1939). Er pflegte Kontakte zu vielen Schriftstellern . 1915 besuchte RAINER MARIA RILKE (1875-1926) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sigmund-freud
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|