
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zeitrechnung
Geschichte findet in der Zeit statt. Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung erfordern einen linearen, messbaren, objektiven Zeitbegriff. Unsere Zeitrechnung hat die Einheiten der Natur übernommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kalender Konkretes Datum Geburt Christi Mondumlauf Null Zeitenwende Datum Jahrhundert Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/zeitrechnung
-
Zeitrechnung und Zeitzonen
Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zeitrechnung-und-zeitzonen
-
Ostern - Ein bewegliches Fest
19.04.2006 - Auf dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 nach Christus wurde festgelegt, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Da die Dauer eines Jahres aber nicht ein Vielfaches der Dauer eines Mondumlaufs um die Erde ist, wurde Ostern zu einem beweglichen Fest, das zwischen dem 22.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6624
-
Ostern
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] kann der Termin um 34 Tage pendeln, denn ein Mondumlauf beträgt 28 Tage zuzüglich sechs Werktage. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
-
Kalender
12.01.2012 - Die Menschen ordnen die Zeit heute mit Hilfe von Uhren oder Terminkalendern. Kalender sind zu etwas Alltäglichem geworden. In der Vergangenheit waren sie jedoch sehr stark mit der Religion verknüpft. Kalender spiegelten ein Stück der gottgegebenen Ordnung des Kosmos wieder. Verschiedene Kulturen haben verschiedene Kalender hervorgebracht, Sonne und Mond haben dabei stets eine große Rolle gespielt.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt: den Tag (bestimmt durch die Erdrotation), den Monat (bestimmt durch den Mondumlauf um die Erde) und das Jahr (bestimmt durch den Erdumlauf um die Sonne). [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kalender/pwwbkalender100.html
-
Der Osterkalender und seine Berechnung
17.04.2011 - Ostern ist als Feier der Auferstehung Jesu Christi das wichtigste Fest der Christen. Nach seinem Datum richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr. Auf dem Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) wurde festgelegt, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt.
Aus dem Inhalt:
[...] nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Da die Dauer eines Jahres nicht mit der Dauer eines Mondumlaufs um die Erde in einem gleichen Verhältnis steht, wird Ostern [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22330
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|