
Suchergebnisse
-
Bau und Funktion des Ohres
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bau-und-funktion-des-ohres
-
Bau und Funktion des Ohrs
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-und-funktion-des-ohrs
-
Ohr, Bau und Funktion
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohr-bau-und-funktion
-
Das Gehör - Was passiert in unserem Ohr?
10.02.2010 - Wieso hört man Töne? Mit seinem Gehör verfügt der Mensch über die Fähigkeit, in der Luft übertragene Schallwellen aufzufangen und in Nervenimpulse umzuwandeln. Den Rest erledigt das Gehirn.
Aus dem Inhalt:
[...] stock.xchng) In der Luft wird Schall dadurch weitergeleitet, dass die Luftmoleküle sich gegenseitig "anschubsen". Der Ort für den "Empfang" der Schallwellen ist das Mittelohr [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2956.html
-
Gehörsinn
Er wird auch auditive Wahrnehmung genannt. Mit den Ohren werden Töne und Geräusche wahrgenommen. Sie können laut oder leise, hoch oder tief, nah oder fern sein. Da du mit 2 Ohren hörst, kannst du auch die Richtung bestimmen aus der ein Ton kommt. Das Ohr ist unser Gehör- und Gleichgewichtsorgan. Es besteht aus dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geh%C3%B6rsinn
-
Ohr: Die drei Gehörknöchelchen
24.03.2007 - Die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel befinden sich im Mittelohr und bilden untereinander eine bewegliche Einheit. Gerät das Trommelfell durch Luftbewegungen in Schwingungen, dann gibt es den Druck zuerst an den Hammer weiter. Der Hammer schlägt gegen den Amboss und dieser bringt den Steigbügel in Bewegung, der zuletzt die Membran des ovalen Fensters zum Schwingen bringt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11289
-
Ohrendruck bei der Flugzeuglandung
10.05.2009 - Der Luftdruck ist nicht überall gleich stark. In 5000 Meter Höhe ist er anders als auf der Erdoberfläche. Je höher wir in die Luft fliegen, desto niedriger wird der Luftdruck. Und beim Landen eines Flugzeuges spüren wir diesen Unterschied des Druckes in unserem Ohr. Das Mittelohr kann sich nicht schnell genug an den höheren Luftdruck auf der Landepiste anpassen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19561
-
Mittelohrentzündung
05.11.2005 - Die Mittelohrentzündung (lateinisch: Otitis media) ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs . Die akute Mittelohrentzündung entsteht in 60 % aller Fälle durch Bakterien, bei den restlichen Fällen durch Viren (z.B. durch den Grippevirus). Schmerzen, Rötung, Erwärmung und Schwellung der Haut oder Schleimhaut sind häufige Symptome .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4274
-
Wie funktioniert... das Ohr?
10.06.2016 - Hören ist einer der wichtigsten und genausten Sinne. Es hilft uns bei der Orientierung und ist 24 Stunden am Tag im Einsatz. Aber wie genau hören wir? Und was hat das Ohr mit dem Gleichgewichtssinn zu tun? Hier erfährst du mehr!
Aus dem Inhalt:
[...] ist eine dünne gespannte Haut, die das äußere Ohr vom Mittelohr trennt. Es wird von den ankommenden Schallwellen in Schwingungen versetzt. Vom Trommelfell [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/wie-funktioniert-das-ohr
-
Akustische Sinnesorgane im Vergleich
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Abschnitten: dem äußeren Ohr (Ohrmuschel, äußerer Gehörgang), dem Mittelohr (Paukenhöhle) mit den Gehörknöchelchen und dem häutigen Innenohr (Labyrinthorgan). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|