
Suchergebnisse
-
Wer gehörte zur Entente?
02.06.2018 - Die "Triple Entente" war ein Militärbündnis zwischen Frankreich, England und Russland im Ersten Weltkrieg. Sie war die kriegsentscheidende Koalition, die dem Bündnis der Mittelmächte gegenüber stand. Der Erste Weltkrieg endete am 11. November 1918 mit einer Niederlage der Mittelmächte.
helles-koepfchen.de/fragen/wer-gehoerte-zur-entente
-
Warum haben die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg ein Bündnis geschlossen und nicht z.B. Deutschland mit den USA?
18.10.2015 - Der Zusammenschluss der europäischen Staaten zu Bündnissen war einer der wesentliche Gründe dafür, dass der Erste Weltkrieg zu einem umfassenden Krieg wurde. Die Bündnisse versprachen sich gegenseitige Hilfe bei einem Angriff. Sie wurden teilweise lange vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Das Deutsche Reich wollte sich durch den Verbund mit Österreich-Ungarn zu den sogenannten Mittelmächten gegen Frankreich und das Russische Reich stärken.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/213.html
-
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg in Russland
Am 7. November 1917 (nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober) übernahmen die Bolschewiki unter Führung W. I. LENIN im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die Macht.
Aus dem Inhalt:
[...] noch im Dezember 1917 einen Waffenstillstand mit den Mittelmächten: Deutschland und Österreich-Ungarn. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/oktoberrevolution-und-buergerkrieg-russland
-
Der Kriegsverlauf 1917 bis 1918
19.05.2014 - Große Kriegsmüdigkeit brachte spätestens das Jahr 1917. Zugleich aber auch neue Hoffnungen auf den Sieg, auf beiden Seiten der Front. Diese Hoffnungen waren auch ein Grund, dass es zu keinen ernsthaften Friedensbemühungen kam, trotz der unermesslichen Verluste an Menschenleben. Am Ende aber waren die Mittelmächte völlig unterlegen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiederkriegsverlaufbis102.html
-
Was geschah im Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Yusuf schrieb weiter: "Warum verlor Deutschland den Ersten Weltkrieg?" Der 1. Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. In diesem Krieg standen die so genannten Alliierten auf der einen Seite. Das waren die Länder Frankreich, Russland, Großbritannien und später auch Italien. Ihnen gegenüber standen die "Mittelmächte" mit dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, der Türkei und Bulgarien.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/144.html
-
1918 Der Friede von Brest-Litowsk
Die neue russische Regierung und die Mittelmächte unterzeichnen den Frieden von Brest-Litowsk, mit dem der Krieg im Osten e ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1918/der-friede-von-brest-litowsk/
-
Die Kräfteverhältnisse
20.05.2014 - Zwei Gruppen von Staaten standen sich in diesem Weltkrieg gegenüber. Eigentlich waren die Kräfteverhältnisse eindeutig, die Kräfte sehr ungleich verteilt. Trotzdem sollte es gut vier Jahre dauern, bis die Stärkeren siegten.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon zu Kriegsbeginn war die Entente mit 262 Millionen Einwohnern den Mittelmächten mit ihren rund 118 Millionen zahlenmäßig weit überlegen, und diese Überlegenheit [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiediekraefteverhaeltnisse100.html
-
Wichtige Begriffe - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Am 28. Juni 1914 wurden der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt der Provinzen Bosnien und Herzegowina erschossen. Der Attentäter, ein junger bosnischer Serbe namens Gavrilo Princip gehörte der Gruppe der Panslawisten an. Diese forderten einen serbischen Nationalstaat, der von Österreich-Ungarn unabhängig sein sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] die Mittelmächte. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs trat Italien der Entente bei. Zahlreiche weitere Staaten schlossen sich der Entente als Verbündete an. Feindbilder [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/hintergrund/wichtige-begriffe.html
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Osmanische Reich gehörte im Ersten Weltkrieg zu den Mittelmächten, ein Verbund aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und eben dem Osmanischen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Der Kriegsverlauf 1914 bis 1916
19.05.2014 - Der Krieg verlief für keine der verfeindeten Seiten wie geplant, von Anfang an nicht. Dann entwickelte er sich in einer Form, die niemand erwartet hatte, auch die Militärs nicht. Die Truppen gruben sich über hunderte von Kilometern in ihren Schützengräben ein. Es wurden riesige Materialschlachten geschlagen, in denen Hunderttausende im Artilleriefeuer starben.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn auch die Truppen der Mittelmächte tief in den Ländern der Gegner standen, so war doch die Lage für die Entente auf längere Sicht günstiger. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiederkriegsverlaufbis100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|