
Suchergebnisse
-
Wie machte Martin Luther auf die Missstände mit den Ablassbriefen aufmerksam?
29.04.2015 - Martin Luther forderte die Abschaffung der Ablassbriefe in einem Brief an die Kirche, in Vorlesungen in der Universität, in seinen Predigten und später auch in gedruckter Form.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-machte-martin-luther-auf-die-missstaende-mit-den-ablassbriefen-aufmerksam
-
Alphabetisierung: Viele Menschen können nicht lesen und schreiben
08.09.2016 - Für uns ist es ganz selbstverständlich, dass sie lesen und schreiben können. Es gibt aber zahlreiche Menschen, die das niemals richtig gelernt haben. Auch sehr viele Erwachsene gehören dazu, sie sind so genannte "Analphabeten". Mit dem Welttag der Alphabetisierung soll genau auf diese Missstände aufmerksam gemacht werden. Aber warum gibt es so viele Menschen, die weder lesen noch schreiben können? Und was bedeutet Alphabetisierung überhaupt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3500.html
-
PHILIPP MELANCHTHON
* 16.02.1497 in Bretten † 19.04.1560 in Wittenberg PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS.
Aus dem Inhalt:
[...] MELANCHTHON nannte in diesen Bekenntnissen die Missstände, wie das Zölibat, das Klostergelübde, die Beichte und die bischöfliche Gewalt, erwähnte jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-melanchthon
-
Europäischer Gerichtshof
Der Eu ropäische G erichts h of (EuGH) übt die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht aus. Seine Aufgabe ist die Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Gründungsverträge.
Aus dem Inhalt:
[...] über Missstände bei Organen und Institutionen gemäß Art. 195 Abs. 2 EGV und für Amtsenthebungsverfahren bei der Kommission bzw. beim Rechnungshof nach Art. 213 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeischer-gerichtshof
-
Inquisition und Hexenverbrennung
Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/inquisition-und-hexenverbrennung
-
Hexenverfolgung und Hexenwahn
Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hexenverfolgung-und-hexenwahn
-
Protestanten
27.02.2013 - Protestanten sind evangelische Christen. Ihren Namen verdanken sie der Geschichte ihrer Glaubensrichtung. Sie ist im Mittelalter aus dem Protest gegen Missstände in der katholischen Kirche entstanden.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/protestanten
-
Der Einfluss der Reformation auf das Schulwesen
30.05.2007 - Um das Jahr 1500 wurde das Schulwesen von zwei geistigen Strömungen beeinflusst. Der Humanismus und die Reformation kennzeichneten den Beginn einer neuen Epoche. Unter Humanismus ist eine Geisteshaltung zu verstehen, welche die Humanität (Menschlichkeit) in den Mittelpunkt rückt. Die Reformation hatte das Ziel, die Kirche zu erneuern, und dadurch die Missstände innerhalb der Kirche abzuschaffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2221
-
Politische Beteiligung durch Massenmedien - Einführung
08.11.2005 - Politische Beteiligung wird erst möglich, wenn die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend informiert sind. Die Massenmedien, Presse, Hörfunk und Fernsehen, verbreiten Informationen, erläutern politische Zusammenhänge, kommentieren politische Ereignisse und kritisieren Missstände. Sie bestimmen die politische Diskussion, daher haben sie eine besondere Verantwortung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4366
-
Aufgaben der Massenmedien
08.11.2005 - Die Massenmedien haben die Aufgabe: • Informationen zu verbreiten, sie sollen so umfassend, sachgerecht und verständlich wie möglich sein; • zur Meinungsbildung der Bürger beizutragen, indem sie komplizierte politische Probleme und Zusammenhänge einsichtig machen und politische Ereignisse kommentieren; • die Entscheidungen der politischen Institutionen sowie das Verhalten der Amtsinhaber zu kontrollieren und Missstände zu kritisieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4367
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|