Messdiener
27.03.2012 - Messdiener helfen in der katholischen Kirche dem Priester oder dem Diakon im Gottesdienst. Sie heißen auch Ministranten oder Minis.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/messdiener
27.03.2012 - Messdiener helfen in der katholischen Kirche dem Priester oder dem Diakon im Gottesdienst. Sie heißen auch Ministranten oder Minis.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/messdiener
29.01.2013 - Bestimmt habt ihr euch schon mal gefragt was ein Messdiener oder Ministrant ist, weil einer eurer Freunde sagte es sei ein Hobby von ihm.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/was-ist-ein-messdiener
20.02.2013 - Ministranten, Priester, Erzbischöfe und der Papst verrichten ihre Aufgaben stets festlich gekleidet. Der Kleiderschrank in der Sakristei der katholischen Kirche ist daher reichhaltig mit prächtigen Gewändern bestückt.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/welche-gewaender-gibt-es-in-der-katholischen-kirche
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie Mandalas zum Themenkreis Religionen
http://www.kidsweb.de/basteln/mandala/kirchliche_themen/ministranten_mandala.html
20.02.2013 - Für Christen gibt es keine Kleiderregeln. Aussnahme sind die Angestellten der Kirche. Sie tragen "Berufskleidung".
Aus dem Inhalt:
[...] kannst du oft erkennen, ob ein evangelischer Pastor oder ein katholischer Ministrant, ein Priester oder Erzbischof vor dir steht. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kleidung-im-christentum
1683 belagerten die Türken die Stadt Wien zum zweiten Mal. Zuerst kamen die Tataren, das war die schreckliche Vorhut des Türkenheeres, in die Stadt. Sie raubten, plünderten und legten viele Brände. Oft waren es aber auch Leute die deutsch sprachen und sich den Tataren anschlossen, weil sie Freude daran hatten, gegen die Wiener Bevölkerung zu kämpfen.
Aus dem Inhalt:
[...] er sich gut aus, denn als Ministrant hatte er schon oft die Glocken geläutet. Als er beim Kirchturmfenster hinaussah, hörte er bereits das Getrappel der Pferdehufe, das Klirren der Säbel sowie lautes Reden in einer fremden Sprache. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Lichts%C3%A4ule_in_Penzing
17.04.2014 - Mit dem Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, beginnt die Karwoche, die am Karsamstag endet. "Kar" oder althochdeutsch "Chara" bedeutet Trauer oder Wehklage, die Woche rückt also die Leidens- oder Passionszeit von Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt der religiösen Feiern. Rituelle und liturgische Höhepunkte in der Karwoche sind Gründonnerstag und Karfreitag.
Aus dem Inhalt:
[...] Nur noch in wenigen ländlichen Gemeinden wie im bayerischen Waalhaupten ist es üblich, dass Ministranten mit einer geschnitzten Christusfigur, die auf einem Esel sitzt, von Haus zu Haus ziehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwiereligioesesbrauchtumvonpalmsonntagbisostern100.html
06.11.2013 - Im Leben eines jeden Menschen gibt es zwei wichtige Ereignisse: Geburt und Tod. Zum Tod gibt es überall auf der Welt besondere Riten und Bräuche. Dies äußert sich besonders beim letzten Gang, bei der letzten Reise. Stirbt ein Mensch, dann kommt er in das Bestattungsinstitut und wird von dort mit einem motorisierten Leichenwagen zum Friedhof gefahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Unmittelbar vor den Pferden sangen die Schulkinder oder der Kirchenchor den Toten zum Ort hinaus . Hinter der Kutsche folgten der Pastor, die Ministranten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26939
25.12.2007 - Liturgische Farben sind die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck , die zu bestimmten Liturgien der christlichen Kirchen benutzt werden. Die liturgischen Farben für Gewänder und Paramente werden heute in der katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirche etwa gleich verwendet. Römisch - katholische Kirche Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu Beginn der 60er Jahre (20.
Aus dem Inhalt:
[...] liturgische Farben für die Gewänder von Priestern und Ministranten: - Weiß , die Farbe des Lichtes , wird ausschließlich an Hochfesten wie Weihnachten und Ostern [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5730
23.10.2005 - Nikolaus wurde um 280 / 286 in Patara in Lykien in der Türkei geboren und starb zwischen 345 und 351 in Myra, dem heutigen Kocademre bei Kale in der Türkei. Nikolaus wurde von seinem Onkel, Bischof Nikolaus von Myra, im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt im Kloster von Sion nahe seiner Heimatstadt eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen, der Ministranten, Feuerwehr, der Pilger und Reisenden, der Zigeuner, der Gefangenen; der Apotheker, Richter, Rechtsanwälte und Notare, Kaufleute, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4047
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|