
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Milchstraßensystem
Als Milchstraßensystem oder Galaxis bezeichnet man das Sternsystem, in dem sich unsere Sonne befindet. Das Milchstraßensystem ist also die kosmische Heimat der Menschheit. Unser Sternsystem gehört zur Gruppe der Spiralgalaxien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-milchstrassensystem
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Was sind Galaxien?
Unsere Galaxie nennt man auch Milchstraßensystem. Nur, was ist eigentlich eine Galaxie?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-sind-galaxien.html
-
Milchstraße
17.12.2005 - Milchstraße ist der Name für die bandförmig erscheinende Aufhellung am Nachthimmel , die in einem langen Bogen die Himmelskugel umspannt. Schon im Altertum war die Milchstrasse als helles Band am Nachthimmel bekannt. Eine antike griechische Sage berichtet von der Göttin Hera, die ihren Stiefsohn Herakles stillte.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem gehören alle der rund 6000 am Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbaren Sterne zu unserem Milchstraßensystem (unserer Galaxie ). [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4690
-
Galaxienflucht
Im Spektrum von sehr weit entfernten Galaxien beobachtet man auffällige Linienverschiebungen der Spektrallinien gegenüber dem Spektrum einer ruhenden Vergleichsquelle. Auf ähnliche Weise wie bei den Radialgeschwindigkeiten der Sterne müssen diese Linienverschiebungen im Spektrum der Galaxien als radiale Bewegungen interpretiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Galaxienflucht nicht aufgelöst werden (Bild 3). Der Galaxienhaufen, der auch das Milchstraßensystem angehört, ist die sogenannte lokale Gruppe. Als Gesamtsystem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/galaxienflucht
-
Schwarzes Loch
Schwarze Löcher sind Bereiche des Weltraums, aus denen keinerlei Strahlung entweichen kann. In der klassischen Physik kann man sich zur Erklärung dieses Effektes vorstellen, dass die Fluchtgeschwindigkeit, die zum Verlassen dieser Objekte notwendig wäre, größer als die Lichtgeschwindigkeit ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Supermassereiche schwarze Löcher Die größten und massereichsten schwarzen Löcher findet man wohl in den Zentren von Sternsystemen wie dem Milchstraßensystem, also in Galaxien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schwarzes-loch
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|