
Suchergebnisse
-
Gustaf Gründgens: Mephisto war die Rolle seines Lebens
Gustaf Gründgens gehört zu den bekanntesten deutschen Bühnen-Schauspielern des 20. Jahrhunderts. Über 30 Jahre lang verkörperte er in wechselnden Inszenierungen die Rolle seines …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/gustaf-gruendgens-mephisto-war-die-rolle-seines-lebens.html
-
Die berühmtesten Werke von Goethe
13.10.2011 - Der berühmte Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens sehr viele Gedichte, Dramen und Geschichten geschrieben. Hier stellen wir dir ein paar seiner berühmtesten Werke wie "Werther", "Der Erlkönig" und "Faust" vor.
Aus dem Inhalt:
[...] verfilmt. Mickey Maus, der Zauberlehrling, kämpft in diesem Trickfilm gegen die Besen und Wassermengen an. Szene aus Goethes "Faust": Gretchen wird von einem Engel Gottes gerettet, Mephisto zieht Faust mit sich. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3122.html
-
Die Mächte des Guten und des Bösen - Engel und Dämonen
04.01.2010 - Die Vorstellung, dass es sowohl Himmel und Hölle gibt als auch verschiedene Wesen, die darin leben, existiert schon sehr lange. In der Religion und im Alltag stoßen wir auf Engel und Dämonen - das Thema beflügelt damals wie heute die Phantasie von vielen Künstlern. Was wissen wir eigentlich über Engel und Dämonen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2901.html
-
Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
Aus dem Inhalt:
[...] 1947), Material zum Thema Download Bruno Ertler - Das Spiel von Doktor Faust Format: PDF KLAUS MANN („Mephisto“, 1936), DOROTHY L. SAYERS („The Devil to [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faustmotiv-rezeptionsgeschichte
-
Das historische Vorbild des Dr. Faust
In einer Zeit der Inquisitionsprozesse und Hexenverbrennungen und offensichtlich in moralisierender Absicht geschrieben; tritt das Sujet vom Teufelsbündnis zu Beginn des 16. Jahrhunderts explizit in die Literatur ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Faust-Tragödie (-n)ter Teil Format: PDF KLAUS MANN („Mephisto“, 1936), von VOLKER BRAUN („Hans Faust“, 1968) u. a. THOMAS MANN s „Doktor Faustus“ ist die wohl bedeutendste Bearbeitung des Faust-Motivs im 20. Jahrhundert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-historische-vorbild-des-dr-faust
-
Franz Liszt
* 22.10.1811 Raiding (Ungarn, heute Österreich) † 31.07.1886 Bayreuth FRANZ LISZT gehört zu den wichtigsten Komponisten der Romantik . Er vertrat und förderte maßgeblich die „Neudeutsche Schule“ in seiner Position als Hofkapellmeister in Weimar.
Aus dem Inhalt:
[...] Commedia, 1856/1857, Hamlet, 1858, Zwei Episoden aus Lenaus Faust, 1861, Nr. 2: „Mephisto-Walzer“; – Klavierkonzerte (2. Konzert A-Dur, 1839, Umarbeitungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franz-liszt
-
Kinderhörspiel in drei Teilen von Thilo Reffert | Faustinchen einszweidrei (Teil 3) | Spielraum
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.kindernetz.de/spielraum/sendungen/-/id=126540/nid=126540/did=438782/x1bi6i/index.html
-
Faust – Der Tragödie Erster Teil
„Faust – Der Tragödie Erster Teil“ beginnt mit dreifachem Zugang. Die „Zueignung“ ist ein Gedicht aus vier Stanzen, das dem Zuschauer die Situation des Dichters nahebringen soll. Das Vorspiel auf dem Theater erklärt die Tragödie als Kunstprodukt, erklärt sie als Komödie.
Aus dem Inhalt:
[...] des Prologs unterscheiden: der Gesang der Erzengel, das Gespräch zwischen dem Herrn und Mephisto und der Monolog Mephistos auf der leeren Bühne. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-erster-teil
-
Faust – Der Tragödie Zweiter Teil
Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. Diese Arbeit beendete er 1830. Das Manuskript wurde versiegelt mit dem Hinweis: „Erst nach meinem Tode zu öffnen“ .
Aus dem Inhalt:
[...] Seine (Lebens-) Reise führt ihn nun durch die „große Welt“: „ Wir sehn die kleine, dann die große Welt “, sagt Mephistopheles in Vers 2052. (alle Zitate aus Faust II, vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-zweiter-teil
-
Urfaust
GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch das Verführungsmotiv ist noch nicht ausgearbeitet. Es erscheint erst im „Faust I“: MEPHISTOPHELES: Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen Nun bald leibhaftig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urfaust
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|