
Suchergebnisse
-
Alpujarras - Das Erbe der Mauren
12.12.2014 - Wer von der andalusischen Küste mit dem Auto nach Granada ins Landesinnere fährt, muss sich an kargen Berghängen vorbei durch das tief eingeschnittene Tal des Rio Guadalfeo bewegen, bis er die unwirtliche Hochebene der Stadt erreicht. Gerade im Sommer wirkt die Gegend zwischen den Dreitausendern der Sierra Nevada und der Küstenebene trostlos, wild und landwirtschaftlich nicht nutzbar.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiealpujarrasdaserbedermauren100.html
-
Portugal
04.11.2006 - Länderlexikon: Portugal ist ein hügeliges Land mit warmem Klima. Zum Land gehören noch die Inseln der Azoren und Madeira. Viele Touristen zieht es immer wieder an die Strände der Algarve. Früher war Portugal eine wichtige Seefahrernation.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/portugal.html
-
Mauretanien
02.08.2004 - Länderlexikon: Mauretanien ist ein Staat im Westen Afrikas. Im Norden liegt die Sahara-Wüste, an die sich im Süden eine Halbwüste, die Sahelzone, anschließt. Früher lebten im Norden weiße, arabische Nomaden, die von der Viehzucht lebten - die Mauren. Im Süden lebten schwarze Bauern. Heute sind die meisten Nomaden sesshaft geworden und arbeiten im Süden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/256.html
-
Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht
Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die heute anstelle der römischen Zahlen gebrauchten arabischen Zahlen und das Papier waren bei den muslimischen Mauren verbreitet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/reconquista-aufstieg-spaniens-zur-grossmacht
-
Vasco da Gamas erste Indienfahrt 1497–1499: Aus dem Bordtagebuch
Neun Jahre nach der Rückkehr des BARTOLOMÉO DIAZ fand VASCO DA GAMA den „richtigen“ Seeweg nach dem „richtigen“ Indien. Mit Kreuz, Feuer und Schwert versuchten von nun an Europäer, den Einfluss vor allem arabisch-islamischer Händler auf dem Indischen Ozean, seinen zahlreichen Inseln und seinen Anliegerstaaten zurückzudrängen.
Aus dem Inhalt:
[...] Mauren, die wir kennengelernt hatten, und den Kaufleuten aus Mekka und vielen anderen Gegenden sehr unbequem waren. Diese hatten dem König gesagt, wir wären Seeräuber, und wenn wir anfingen, regelmäßig in dieses Land [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/vasco-da-gamas-erste-indienfahrt-1497-1499-aus-dem-bordtagebuch
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] traten die Westgoten vom arianischen zum katholischen Christentum über. Das Westgotenreich in Spanien fand sein endgültiges Ende 711 durch die Mauren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Alhambra
11.08.2016 - "Die Rote" bedeutet der Name, der aus dem Arabischen stammt. Und das zu Recht, denn je nach Sonnenstand leuchten die Festungsmauern in den unterschiedlichsten Rottönen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Zitadelle und Paläste wurden errichtet. 1492 eroberten die Spanier die Festung und vertrieben die Mauren aus Spanien. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/architektur/Alhambra/-/id=216182/nid=216182/did=216446/178vxzq/index.html
-
Mauretanien - Leute
08.08.2017 - Die meisten Mauretanier sind Mauren - die Bidhan und die Haratin. Im Süden des Landes leben schwarzafrikanische Völker.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/mauretanien/daten-fakten/leute/
-
Mauretanien - Sprache in Mauretanien
30.03.2017 - Die meisten Mauretanier sind Mauren - die Bidhan und die Haratin. Im Süden des Landes leben schwarzafrikanische Völker.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/mauretanien/daten-fakten/leute/sprache-in-mauretanien/
-
Azulejos: Fliesen auf Portugiesisch
07.03.2011 - In Lissabon sieht man sie überall. An Häuserwänden, in Metrostationen und auf Parkbänken. Selbst ein kleines Museum ist den Azulejos gewidmet. Dabei haben die kunstvollen Fliesen ihren Ursprung gar nicht in Portugal. Die Mauren hatten sie im Gepäck und brachten sie zunächst nach Spanien. Dass die Azulejos dann später auch in Portugal produziert wurden, geht auf König Manuel I. zurück.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/lissabon_metropole_am_fluss/pwieazulejosfliesenaufportugiesisch100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|