
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Martinsgänse
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie einen Artikel zur Herkunft der Martinsgans
http://www.kidsweb.de/schule/kidsweb_spezial/sankt_martin/martins_gaense.html
-
Martinsumzug: Wer war der Heilige Sankt Martin?
04.11.2011 - "Ich geh mit meiner Laterne" - dieses Lied wird jährlich um den 11. November zum Martinstag gesungen, dem Tag der "Nächstenliebe". Aber warum feiert man eigentlich diesen Tag mit einem Laternenumzug und wer ist der Heilige St. Martin gewesen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3255.html
-
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne...
Der Martinstag wird am 11. November gefeiert. Es ist ein Tag mit vielen verschiedenen Bräuchen. Da gibt es die Martinshörnchen, Martinsgänse und Martinsumzüge und vieles andere. …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/laterne-laterne-sonne-mond-und-sterne.html
-
Bräuche zu St. Martin
11. November - Martinstag Am 11. November ist Martinstag. Das ist der Tag der. Hilfsbereitschaft und der Nächstenliebe. Überall finden Laternenumzüge statt, und man. singt Martinslieder. Man spielt die Mantelteilung und teilt Brot untereinander. An diesem Tag gehen fast alle Kinder mit. gebastelten Laternen von Haus zu Haus und bekommen für ihr Singen Süßigkeiten und. kleinere Gaben.
Aus dem Inhalt:
[...] den Weckmann. Martinsgänse Oft werden Martinsgänse verlost. Zum Martinstag wird in vielen Gegenden Gänsebraten auf den Tisch gebracht. Diese Tradition hängt [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=237&titelid=1213&titelkatid=0&move=1
-
Wer war St. Martin?
Martin lebte in der Zeit von 317 bis 397 nach Christus. Er war der Sohn. eines römischen Offiziers. Mit 15 Jahren besuchte er die Militärschule, und als er 19. war, wurde er zu den Lanzenreitern eingezogen. An einem Februarmorgen kehrte der 22jährige Martin mit seinem. Burschen von einem nächtlichen Ritt heim.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Christus wurde Martin der Bischof von Tours. Sein Andenken überdauerte die Jahrhunderte: Noch heute folgt man mit Liedern und Laternen dem Martinsmann und verspeist anschließend seine Verräter, die Martinsgänse [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=237&titelid=4118&titelkatid=0&move=1
-
Feste im November
1. November - Allerheiligen und Allerseelen Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November erinnern an die Verstorbenen. Man schmückt ihre Gräber mit Blumen und Lichtern. Im 16. Jahrhundert war es Brauch, Allerseelen Wein und Brot für die Toten auf die Gräber zu stellen und im Haus den Verstorbenen des vergangenen Jahres noch einmal ein Gedeck am Tisch zugeben und ihren Platz frei zu lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] ihr lautes Geschnatter - so wurde Martin der Bischof von Tours. November - Martinsgänse Zum Martinstag wird in vielen Gegenden Gänsebraten auf den Tisch [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=589&titelid=2214&titelkatid=0&move=-1
-
Sankt Martin
Sankt Martin, der heilige Martin, war ein römischer Soldat . Er starb im Jahr 397 nach Christus . Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche . Reisende, Arme und Soldaten beten ihn an.
Aus dem Inhalt:
[...] der Tag, an dem man Gänse geschlachtet hat, die Martinsgänse. Vor allem Katholiken feiern am Martinstag den Heiligen mit einem Laternen-Umzug. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sankt_Martin
-
Wer war Sankt Martin?
11.11.2014 - Was hat ein Bischof mit Gänsen, Laternen und einem geteilten Mann gemein? Die Geschichte des Heiligen Martin.
Aus dem Inhalt:
[...] und den Martinsgänsen im November an die Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit des Sankt Martin. Von dpa/kro [...]
http://www.duda.news/wissen/sankt-martin/
-
Frühmittelalter - Was war der Frondienst?
Zusätzlich zu den Abgaben , die die unfreien Bauern ihren Grundherren schuldig waren, mussten sie auch noch auf den Ländereien der Grundherren arbeiten. Hierfür bekamen sie kein Geld. Diese Arbeiten nannte man Frondienst . Die Abgaben, die die Bauern zu entrichten hatten, wurden meist als Naturalien gezahlt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-vom-einfachen-leben-in-doerfern-und-vielen-unfreien-menschen/frage/was-war-der-frondienst.html?ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|