
Suchergebnisse
-
Marmor
08.08.2014 - Schon seit über 2000 Jahren wird Marmor mühsam aus dem Felsen geschnitten. Es gibt ihn in vielen Farben, Äderungen, Strukturen und Härtegraden. Je nach Qualität wird er unterschiedlich verwendet. Den farbigen Marmor findet man in edel gestalteten Bädern, Fußböden und Wandverkleidungen wieder. Italienischer reinweißer Carrara-Marmor wird vorwiegend für Kunstobjekte verwendet.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/marmor/pwwbmarmor100.html
-
Marmor
Marmor ist eine bestimmte Art von Kalkstein. Diese Sorte ist sehr rein und sehr dicht und hart. Man verwendet Marmor gerne für Statuen . Eine der berühmtesten davon ist der David des italienischen Künstlers Michelangelo Buonarroti.
https://klexikon.zum.de/wiki/Marmor
-
Arbeitsvorgang Abtragen
Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden. Typische Materialien dieser Bildhauertechnik sind Holz, Marmor, Stein und Speckstein .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/arbeitsvorgang-abtragen
-
Echte und unechte Marmorsorten
08.08.2014 - Es gibt viele unterschiedliche Marmorsorten mit einer großen Farbenvielfalt und zahlreichen Strukturen, Äderungen und Einsprengsel. Die mit farbigem Marmor ausgestatteten französischen Schlösser des 18. Jahrhunderts gefielen auch den deutschen Herrschern. Wer heute die Barockschlösser in Süddeutschland genau untersucht, entdeckt, dass der vermeintliche Marmor oft nur kunstfertig gestalteter farbiger Stuck ist.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/marmor/pwieechteundunechtemarmorsorten100.html
-
Der Artemis-Tempel in Ephesos
11.01.2005 - Der größte Tempel der antiken Welt stand in Ephesos in der heutigen Türkei. Der Prachtbau aus weißem Marmor bildete den Mittelpunkt der reichen Stadt, deren Ruinen erst 1869 entdeckt wurden. Obwohl kaum noch zu erkennen ist, dass der Artemis-Tempel einst zu den sieben Weltwundern gehörte, ist er eine Touristenattraktion.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_artemis_tempel_in_ephesos.html
-
Kalk
Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] entstanden ist. Marmor und Kreide sind spezielle Formen des Calciumcarbonats. Die Verwendung von Kalkstein ist sehr vielseitig. Es wird in der Bauindustrie, zur Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und als Düngemittel eingesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kalk
-
Kalk und Kalkstein
Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] entstanden ist. Marmor und Kreide sind spezielle Formen des Calciumcarbonats. Die Verwendung von Kalkstein ist sehr vielseitig. Es wird in der Bauindustrie, zur Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und als Düngemittel eingesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kalk-und-kalkstein
-
Antike Weltwunder
Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form.
Aus dem Inhalt:
[...] Chr. Ephesos und finanzierte den Tempelbau. Der Architekt CHERSIPHRON ließ den Marmorbau mit einer Breite von etwa 50–60 m und einer Länge von etwas über 100 m erstehen. Die über 100 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/antike-weltwunder
-
Bildhauerei des Klassizismus
Der an der Antike geschulte Klassizismus ist der letzte große, einheitliche, internationale und alle Kunstgattungen beherrschende Stil und zugleich der erste „ismus“, dem bis heute zahllose weitere folgen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] So verdankt der „ Perseus “ (1797–1801) von CANOVA vieles dem „Apoll“ von BELVEDERE (eine hadriansche Marmorkopie einer griechischen Bronze von 330/320 v.Chr.), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildhauerei-des-klassizismus
-
Denkmalvergleich: Rodins „Balzac“ und Klingers „Beethoven“
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] aus ganz unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt, die der Künstler auf langen Reisen auswählte: Oberkörper und Füße bestehen aus Marmor aus Syra (Griechenland). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|