Maler Klecksel
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/maler_klecksel.html
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/maler_klecksel.html
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
Aus dem Inhalt:
[...] WILHELM BUSCH, „Maler Klecksel“ (1884) Die meisten Denkmäler wurden einzelnen verdienten Persönlichkeiten gesetzt (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
Die Malerei, weniger zeit- und kostenintensiv als Architektur und Skulptur und darum auch unabhängiger von Aufträgen, reagierte am beweglichsten auf die sich im 19. Jahrhundert ereignenden Umwälzungen in allen Lebensbereichen und entwickelte dabei viele ganz unterschiedliche Sicht- und Stilweisen. „Den größern Ruhm wird der verdienen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-19-jahrhunderts
Wilhelm Busch wurde als erstes von sieben Geschwistern vor fast 200 Jahren als Sohn eines Krämers geboren. Damals wurde der Herd noch nicht mit Strom, sondern mit Holz beheizt. Das Haus war mit Stroh bedeckt und die Großmutter saß am Spinnrad in der Stube. Als Wilhelm Busch neun Jahre alt wurde, zog er zu seinem Onkel, dem Pastor Georg Kleine, in das mehrere Tagesreisen entfernte Dorf Ebergötzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das hatte zwar noch keinen großen Erfolg, aber schon ein Jahr später gelang ihm mit der Bildergeschichte Max und Moritz der Durchbruch. 1884 veröffentlichte Busch mit Maler Klecksel [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/busch_wilhelm.html
Eine der wichtigsten Leistungen der Architekturtheorie der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es, die Hierarchisierung der Bauaufgaben gemäß der feudalen Gesellschaftsordnung zugunsten einer neuen Ordnung aufzugeben, in der der Charakter des Gebäudes die wichtigste unterscheidende Kategorie wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] „Maler Klecksel“ (1884) Schon in den Jahren bevor die Französische Revolution ausbrach und dem von ihr herbeigeführten Ende von Absolutismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/baukunst-des-19-jahrhunderts
Ach, was kann man oft von alten Dichtern hören oder lesen, wie zum Beispiel hier von diesem: Wilhelm Busch hat am 9. Januar 2008 seinen 100. Todestag. Mehr über das Leben des …
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Feder geflossen: Max und Moritz, Die fromme Helene, Flipps der Affe, Hans Huckebein, Maler Klecksel, Plisch und Plum so viel Vergnügliches, Witziges und Satirisches, man kann es gar nicht alles aufzählen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/100-todestag-von-wilhelm-busch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|