Eisenfeilspäne magnetisieren
Wenn man viel mit
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/10/eisenfeilspaene-magnetisieren.html
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Wenn man viel mit
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/10/eisenfeilspaene-magnetisieren.html
Mithilfe eines Lastenhebemagneten kann man schwere ferromagnetische Gegenstände anheben. Lastenhebemagneten sind Elektromagneten. Sie bestehen aus einer kräftigen Spule, die sich in einem Eisengehäuse befindet.
Aus dem Inhalt:
[...] Elektromagnet Eisenkern Magnetisieren Lastenhebemagnet ferromagnetische Gegenstände Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lasthebemagnet
Ein Tonband ist ein Kunststoffband mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf Magneten . Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert.
https://klexikon.zum.de/wiki/Tonband
Alle Stoffe werden durch magnetische Felder beeinflusst. Umgekehrt gilt auch: Alle Stoffe beeinflussen magnetische Felder. Diese Beeinflussung ist aber sehr unterschiedlich. Während sogenannte diamagnetische Stoffe (z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] selbst magnetisieren. Dabei wird zwischen magnetisch weichen und magnetische harten Stoffen differenziert. Diese Unterscheidung ist vor allem im Hinblick auf Anwendungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/stoffe-im-magnetfeld
Der besondere Zustand des Raumes um Dauermagnete sowie um stromdurchflossene Leiter und Spulen, in dem auf andere Magnete oder Körper aus ferromagnetischen Stoffen Kräfte ausgeübt werden, wird als magnetisches Feld bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders geeignet sind zur magnetischen Abschirmung weichmagnetische Stoffe, also Stoffe, die sich leicht magnetisieren und entmagnetisieren lassen. Das gilt insbesondere für Weicheisen . Die magnetische Abschirmung wird technisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/magnetisches-feld
Bringt man einen geschlossenen ferromagnetischen Hohlkörper in ein Magnetfeld, dann kann man dieses Magnetfeld innerhalb des Hohlraumes nicht mehr oder kaum noch nachweisen. Der ferromagnetische Stoff schirmt das äußere Magnetfeld nahezu vollständig ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders geeignet sind zur magnetischen Abschirmung weichmagnetische Stoffe, also Stoffe, die sich leicht magnetisieren und entmagnetisieren lassen. Das gilt insbesonders für Weicheisen . Die magnetische Abschirmung wird technisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/magnetische-abschirmung
Musikkassetten bescherten manchen Bandsalat, waren aber eine große Erfolgsgeschichte beim Musikaufnehmen und -abspielen
Aus dem Inhalt:
[...] Das Schöne am Tonband ist, daß es im Gegensatz zu einer Schallplatte immer wieder neu benutzt werden kann, d.h. man kann es beliebig oft neu magnetisieren und bespielen. [...]
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2016/10/31/wie-funktioniert-eine-musikkassette.html
Das Erdmagnetfeld ist mehr oder weniger ein Dipolfeld, dessen Südpol in der Nähe des geografischen Nordpols liegt, und dessen Nordpol in der Nähe des geografischen Südpols. Wie man heute annimmt, wird der Hauptteil (ca. 95 %) des Erdmagnetfelds von Strömen im eisenhaltigen flüssigen äußeren Erdkern erzeugt.
Aus dem Inhalt:
[...] Eisen ist ein ferromagnetisches Material und lässt sich durch das Erdmagnetfeld magnetisieren, und zwar in der Richtung des Erdmagnetfeldes. Kühlt das Gestein ab und erstarrt, bleibt die Magnetisierung in ihm eingefroren. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/umkehr.html
Tonträger gehören für uns heute zum Alltag. Ihre Entwicklung verlief aber nicht immer reibungslos – es gab durchaus einige Ansätze zu Tonträgern, die man in der Rückschau als Flop bezeichnen würde.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die ankommenden Ströme wiederum in Magnetfelder, die das vorbei geführte Band magnetisieren. Damit befinden sich auf dem Tonband sozusagen lauter magnetische Nord- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikaufnahme-bearbeitung-und-speicherung
Wie findest du heraus, in welche Richtung du gerade läufst? Genau, du kannst dich an der Sonne orientieren, denn die Sonne geht morgens im Osten auf und abends im Westen wieder unter. So weit so gut. Aber was machst du in der Nacht oder wenn das Wetter schlecht ist? Dann wird es schwieriger und außerdem ist die Orientierung an der Sonne ja auch sehr grob.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Nadel magnetisieren Nimm einen Magnet und streiche mit diesem Magneten an der Nähnadel vom Kopf der Nadel zur Nadelspitze entlang. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/mach-mit/tipp/wir-basteln-einen-kompass.html?no_cache=1&ht=2&ut1=6
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|