
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Steuer
24.03.2010 - Steuern sind Geld, das jeder Bürger an den Staat zahlen muss. Das funktioniert so ähnlich wie eine Gemeinschaftskasse: Der Staat braucht das Geld, um damit Straßen oder Schwimmbäder zu bauen, Lehrer und Polizisten davon zu bezahlen oder arme Menschen zu
Aus dem Inhalt:
[...] Die Lohnsteuer: Jeder Arbeitnehmer muss sie zahlen Es gibt viele verschiedene Arten von Steuern. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-steuer-100.html
-
Heinrich Brüning
Wer war er? Heinrich Brüning war vom 30. März 1930 bis zum 30. Mai 1932 der zwölfte Reichskanzler der Weimarer Republik. Seine Sparmaßna ...
Aus dem Inhalt:
[...] er die Begrenzung der Lohnsteuer. Das Gesetz dafür wurde nach ihm auch lex Brüning genannt. 1929 wurde er Fraktionsvorsitzender seiner Partei. In dieser Funktion [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/b/bruening/
-
Steuer
Jeder Staat hat eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Um diese Aufgaben erfüllen und bezahlen zu können, werden Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben eingehoben. Alle BewohnerInnen des Staates müssen auf ihre Weise zur Finanzierung dieser Leistungen beitragen – selbst wenn sie konkrete Leistungen nicht in Anspruch nehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit den individuellen Steuern auch zum Bau bzw. Erhalt der Südautobahn bei. Die Lohnsteuer z.B. wird vom Bruttolohn abgezogen, die Kapitalertragsteuer (KESt) [...]
http://www.politik-lexikon.at/steuer/
-
Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden
Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden.
Aus dem Inhalt:
[...] gebunden. Als Beispiele können u. a. Einkommen- (einschließlich Lohnsteuer), Körperschaft- und Erbschaftsteuer genannt werden. Objektsteuern sind dagegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/finanz-und-steuerpolitik-bund-laendern-und-gemeinden
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Länder ein Großer Steuerverbund geschaffen, wonach ertragreiche Steuern wie Einkommens- (inklusive Lohnsteuer), Körperschafts- und Umsatzsteuern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Die Reformen der Agenda 2010 - was ändert sich im Jahr 2004?
Zum neuen Jahr tritt eine Menge neuer Gesetze in Kraft, die unter dem Namen Agenda 2010 zusammengefasst werden. Ob es sich um Zuzahlung zu Arztkosten, sinkende Steuern, oder …
Aus dem Inhalt:
[...] So muss ein Arbeitgeber für seine Angestellten eine Menge Abgaben zahlen, dazu gehören Steuern (die so genannte Lohnsteuer), Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherungsbeiträge. All diese Lohnnebenkosten machen Arbeit teuer. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-reformen-der-agenda-2010-was-aendert-sich-im-jahr-2004.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|