Pejes
18.07.2013 - Pejes heißen die langen Schläfenlocken, die viele orthodoxe Juden tragen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pejes
18.07.2013 - Pejes heißen die langen Schläfenlocken, die viele orthodoxe Juden tragen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pejes
30.06.2012 - Viele Jüdische Männer tragen eine Kappe auf dem Kopf. Sie heißt Kippa. Streng orthodoxe Juden erkennst du an ihren langen Schläfenlocken, langem Bart und hohem Hut.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kleidung-im-judentum
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
Aus dem Inhalt:
[...] wie JOHN LOCKE und JEAN-JACQUES ROUSSEAU Vertragsmodelle, in denen die Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss freier Bürger konzipiert wurde, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
25.06.2014 - Die Entstehung des Judentums vor über 3000 Jahren kam einer religiösen Revolution gleich. Erstmals glaubten Menschen nicht mehr an eine Vielzahl von Gottheiten, sondern nur noch an einen einzigen Schöpfer. Damit beginnt die Zeit der Schriftreligionen. Obwohl sie nur ein kleines Volk sind, begründen die Stämme Israels eine Weltreligion, die auch Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für Christentum und Islam ist.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwwbjudentum100.html
14.10.2016 - Im Judentum ist ein Suizid nur akzeptiert, wenn er einen Götzendienst, einen Inzest oder einen Mord verhindert. Aber auch dann erhält er kein normales jüdisches Begräbnis und seine Angehörigen sind von allen Trauergeboten befreit.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/selbsttoetung-im-judentum
25.03.2013 - Orthodoxe Juden halten sich streng an ihre Schriften und nehmen alle Weisungen wörtlich.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/o/orthodoxe-juden
25.06.2014 - Von Anfang an standen sich Judentum und Islam nahe, da sie ähnliche Vorstellungen von Glauben und Religion haben. Auch die Riten ähneln sich: Beschneidung, tägliche Gebete, Reinheitsregeln beim Essen. Beide Religionen empfinden sich als von Gott auserwählte Glaubensgemeinschaften und müssen detaillierte Regeln befolgen, um ihrem Gott zu gefallen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundmuslime100.html
22.02.2017 - Viele orthodoxe Jüdinnen tragen eine Perücke, die Scheitl genannt wird. Sie verstecken darunter ihre Haare und zeigen damit anderen Juden, dass sie verheiratet sind.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/scheitl
03.11.2016 - Juden beten, um mit Gott zu sprechen.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-beten-juden
Die zionistische Bewegung ist eng verbunden mit der Person von THEODOR HERZL. Als Sohn eines Kaufmanns in Budapest geboren, studierte HERZL in Wien Jura und arbeitete seit 1891 für die „Neue Freie Presse“ als Korrespondent in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Dreyfus-Affäre wurde sein Interesse für die jüdische Frage geweckt, die er 1896 in seinem Buch „Der Judenstaat“ zu einer nationalen erklärte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/zionismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|