Liturgie
27.02.2013 - Eine Liturgie ist der Plan für den christlichen Gottesdienst.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/liturgie
27.02.2013 - Eine Liturgie ist der Plan für den christlichen Gottesdienst.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/liturgie
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] in Nürnberg folgten einer präzisen Liturgie zwischen Vielfalt vorgaukelndem Liedrepertoire und einem Lichtdom aus Flakscheinwerfern, Aufmärschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497).
Aus dem Inhalt:
[...] Aufbau des Requiems Das Requiem ist einer der ältesten Bestandteile der katholischen Liturgie und wird bis heute praktiziert. Im textlich-liturgischen Kern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/requiem-der-musikgeschichte
„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“.
Aus dem Inhalt:
[...] vereinfachte die Liturgie und reduzierte zunächst auch den musikalischen Aufwand, um der massenwirksamen Reformation etwas entgegenzusetzen. Die katholische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tropus-und-sequenz
GUILLAUME MACHAUT (um 1300–1377) vertonte in seiner Messe „Messe de Nostre Dame“ (1364) erstmals alle fünf feststehenden Teile der Messe mehrstimmig. Dieses Beispiel galt als maßstabsetzend.
Aus dem Inhalt:
[...] Darunter versteht man die einstimmigen, unbegleiteten, lateinsprachigen, liturgischen Gesänge der römischen Kirche. Die Reformation der römischen Liturgie durch Papst GREGOR I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/messe-typen-der-renaissance
Als Gregorianischer Choral wird der einstimmige, liturgische Gesang in lateinischer Sprache in der katholischen Kirche bezeichnet, der bis heute gesungen wird. Er ist damit die älteste lebendig gebliebene musikalische Kunstform in der Geschichte des Abendlandes.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Durchsetzung der Liturgie aus Rom gingen viele dieser lokalen Traditionen verloren. Kennzeichen Die vom Chor ausgeführten Gesänge sind generell durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/gregorianischer-choral
Die Farbensymbolik (griech.: sýmbolon = zusammenwerfen; Darstellung einer meist komplexen Realität, z.B. Gefühle oder Zustände mithilfe eines Zeichens) hat vornehmlich im Kult und im volkstümlichen Brauchtum Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] Regeln in der kirchlichen Liturgie, im Minnesang (Farben zeigen die Stufen der Liebe an; Grün: Liebesanfang, Gelb: Erfüllung), in Heraldik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/symbolik-der-farben
21.03.2017 - Farben geben Kleidungsstücken, Gegenständen und Festzeiten im Christentum eine besondere Bedeutung.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/farben-im-christentum
* 815 METHODIOS in Thessalonike † 06.04.885 in Mähren * 826 KYTILLOS in Thessalonike † 14.02.869 in Rom KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] erteilte ihnen die Genehmigung für ihr Missionswerk und für die Verwendung des Slawischen als Liturgiesprache. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kyrillos-und-methodios
* 21.03.1685 Eisenach † 28.07.1750 Leipzig JOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit , dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztec...
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mehr feststellen. Im Rahmen des Kirchenjahres kommt der Karfreitagsliturgie besondere Bedeutung zu. Traditionell erklingen dazu Passionsmusiken . 1724 führte BACH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-sebastian-bach
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|