
Suchergebnisse
-
Was bedeutet politisch rechts oder politisch links? ▷ Definition hier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
18.11.2011 - Die Bezeichnung von politischen Auffassungen als "links" oder "rechts" stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie bezieht sich auf die Sitzordnung verschiedener politischer Gruppen in der Nationalversammlung, die nach der Revolution 1789 gegründet wurde. Sie war eines der ersten europäischen Parlamente im heutigen Sinne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3326.html
-
Morgen ist Tag der Arbeit!
30.04.2018 - Montag, 30. April 2018: Vor mehr als 130 Jahren gingen Menschen auf der ganzen Welt am 1. Mai gegen schlechte Arbeitsbedingungen auf die Straße. Heute ist der 1. Mai ein Feiertag. Noch immer gibt es an diesem Tag viele Demos.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es viele Demonstrationen. Sehr bekannt sind vor allem die Proteste und Straßenfeste in Berlin-Kreuzberg. Dort gab es in den 1980er Jahren große Unruhen durch politisch links und linksradikal gesinnte Menschen. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/morgen-ist-tag-der-arbeit
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Direktorium aus fünf gewählten Mitgliedern ersetzte das vorherige Nationalkonvent. Im Land herrschten weiterhin Unruhen. Erneute Niederlagen der linksradikalen Bewegung trugen dazu bei, dass die Royalisten allmählich erstarkten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Obama oder McCain - wer wird ins Weiße Haus einziehen?
28.10.2008 - Das Duell zwischen dem Demokraten Barack Obama und dem Repubikaner John McCain um die Präsidentschaft in den USA verschärft sich kurz vor dem Tag der Entscheidung dramatisch. Keine Partei schreckt davor zurück, den Gegenkandidaten mit fragwürdigen, teils illegalen Mitteln möglichst schlecht aussehen zu lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenso behaupteten die Republikaner, Obama sei ein enger Freund des ehemals linksradikalen Politikers Bill Ayers. Nachweislich kannten sich Obama [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2736.html
-
Weimarer Republik
22.10.2014 - Im Herbst 1918 steht das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkriegs da. Die außenpolitischen Bedrängnisse führen zur Revolution im Inneren: Deutschland erlebt einen demokratischen Frühling. Doch von Beginn an steht die junge Republik unter keinem guten Stern. Die Alleinschuld am Krieg und die Bedingungen des Friedens von Versailles erweisen sich als schwere Hypothek.
Aus dem Inhalt:
[...] Friedrich Ebert an die Regierungsbildung. Um die linksradikalen Kräfte einzubinden, macht Ebert der USPD große Zugeständnisse. Um jeden Preis soll die Bildung [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/pwwbweimarerrepublik100.html
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Parteien (SPD, USPD), liberale Parteien (DDP, DVP), Parteien des politischen Katholizismus (Zentrum, BVP), konservative Parteien (DNVP) und linksradikale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
-
Bankraub
17.10.2014 - Die Tresore der Banken beflügeln die Fantasie: Hier ist im Übermaß gelagert, an was es den meisten Menschen mangelt - Geld. Viele Legenden ranken sich um gewiefte Bankräuber der Geschichte. Doch spätestens, wenn bei den Überfällen Menschen zu Schaden kommen, wird der Mythos Bankraub entzaubert.
Aus dem Inhalt:
[...] ihrer Aktivitäten. Mit der Abflauen der linksradikalen Bewegung kehrte auf diesem Sektor erst einmal wieder Ruhe ein. Bankraub in der DDR Banküberfälle scheint es bis zum Jahr 1998 in der DDR tatsächlich nicht gegeben zu haben. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/bankraub/pwwbbankraub100.html
-
Politischer Rock und Pop in Deutschland
02.09.2014 - Für Frieden, gegen Nazis und das System: In den siebziger und achtziger Jahren waren politische Texte weit verbreitet in der deutschen Rock- und Popmusik. Heute ist das anders.
Aus dem Inhalt:
[...] Weg nach Deutschland. Es gründeten sich harte, linksradikale Bands, die dem System den Kampf ansagten. So erspielten sich die aus Hamburg stammenden Bands Slime und Razzia [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/macht_der_musik/pwiepolitischerrockundpopindeutschland100.html
-
1918 Ebert-Groener-Pakt
Die Übergangsregierung billigt ein hartes und blutiges Vorgehen gegen die linken Aufständischen. ...
Aus dem Inhalt:
[...] linksradikale Gruppierungen vorzugehen. Die Aufstände der Spartakisten wurden in der Folge blutig niedergeschlagen. Man schoss auf die Demonstranten. Pakt [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1918/ebert-groener-pakt/
-
Avantgarde heute
Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft , findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern.
Aus dem Inhalt:
[...] Soziologie und Musik und arbeitete als Musiker in diversen Formationen: – SOGENANNTES LINKSRADIKALES BLASORCHESTER (1976–1981), – GOEBBELS/HARTH-DUO [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/avantgarde-heute
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|