Filmmusik-Techniken | Motzgurke.TV
Leitmotiv, Underscoring, Mood-Technik: So heißen die wichtigsten Techniken in der Filmmusik.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/themen/-/id=248904/nid=248904/did=364944/1jzfx2t/index.html
Leitmotiv, Underscoring, Mood-Technik: So heißen die wichtigsten Techniken in der Filmmusik.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/themen/-/id=248904/nid=248904/did=364944/1jzfx2t/index.html
Die attische Tragödie entwickelte sich aus orgiastischen Festen zu Ehren des ekstatischen Wein- und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos. Die attische Tragödie (von tragōdía = Bocksgesang ) entwickelte sich aus dem Dionysoskult, das waren orgiastische Feste, Phallos-Umzüge zu Ehren des ekstatischen Wein-, Vegetations-und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos, die...
Aus dem Inhalt:
[...] Das Leitmotiv der griechischen Tragödie ist deshalb die Hybris, der Übermut, die Anmaßung. Sie kommt einher mit Ate, mit Verblendung. Beides gebiert Fehlverhalten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-attische-tragoedie
* 22.05.1813 Leipzig † 13.02.1883 Venedig RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.
Aus dem Inhalt:
[...] Charakteristisch für seinen Stil war außerdem die Verwendung von Leitmotiven sowie die tragende Rolle des Orchesters. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/richard-wagner
Geld und Leben statt Geld oder Leben - dieses Leitmotiv bestimmte die Geschäftspolitik der Ökobank. Am 2. Mai 1988 nahm sie ihre Geschäfte auf.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-oekobank-vor-15-jahren-wurde-sie-gegruendet.html
Die Bezeichnung „Musikdrama“ wird häufig für RICHARD WAGNERS (1813–1883) reife Opern seit „Lohengrin“ (1850) und „Tristan“ (1865) verwendet. WAGNER selbst lehnte die Bezeichnung ab, strebte aber von der Sache her eine besonders intensive Verbindung zwischen Musik, Handlung und Text an.
Aus dem Inhalt:
[...] Uraufführung im neu erbauten Bayreuther Festspielhaus, 1877) Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ (1877/82) Oper, Leitmotiv und sinfonische Technik Ein entscheidender [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikdrama
* um 480 Rom † 23.10.524 Mailand Der römische Philosoph und Staatsmann BOETHIUS entwickelte in seinem ca. um 500 entstandenen Traktat „De institutione musica“ die Grundlagen der mittelalterlichen Musiktheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie die Anwendung griechisch-klassischer Lehren auf die christlich-theologische Reflexion des römischen Reiches können als wissenschaftliche Leitmotive von BOETHIUS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/boethius
* 10.12.1822 Lüttich † 09.11.1890 Paris CÉSAR-AUGUSTE JEAN GUILLAUME HUBERT FRANCK war einer der wichtigsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] und Leitmotivtechnik sowie von einem ausgeprägten Hang zu Ausdrucksästhetik und Historismus geprägt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/cesar-franck
Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Leitmotivtechnik Leitfragen Synthese Präsentation Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tipps-fuer-referate
Allgemein meint man mit Motiv den Beweggrund, Anlass oder Hintergrund einer menschlichen Handlung oder Haltung. In Kunst und Fotografie bezeichnet das Motiv sowohl den Hauptgegenstand als auch einzelne, gestaltbildende Nebengegenstände oder Elemente eines Werkes. In der Literatur bezeichnet das Motiv ein kleines thematisches oder stoffliches Element, das über sich selbst hinaus Bedeutung für den Textzusammenhang schafft.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Musik wird ein konkreter, hörbarer Gegenstand, allerdings nur die kleinste musikalische Einheit einer Komposition, Motiv genannt. Wird diese öfters wiederholt, wird sie zum Leitmotiv. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html
26.09.2012 - Heinrich Schütz (1585-1672) war - lange vor Bach, Händel und Beethoven - der erste deutsche Komponist von Weltrang. Oft wird er daher als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet. Fast 40 Jahre lang wirkte Schütz als Hofkapellmeister in Dresden, wo es damals einen der bedeutendsten und glanzvollsten Fürstenhöfe Mitteleuropas gab.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahren hochgeehrt in Dresden. Musikalisches Leitmotiv: der Tod Dresden im 17. Jahrhundert Als Schütz 1585 geboren wurde, stand Deutschland am Vorabend [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwieheinrichschuetzvaterderdeutschenmusik100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|