
Suchergebnisse
-
Extreme Lebensräume
Wüste, Ewiges Eis, Hochgebirge oder Tiefsee: In diesen extremen Lebensräumen gibt es Tiere und Pflanzen, die sich perfekt angepasst haben. Lies hier mehr über diese Lebenskünstler!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/extreme-lebensraeume.html
-
Die Lebensräume der Käfer
24.08.2012 - Käfer haben sich fast alle erdenklichen Lebensräume der Erde erobert: Von Gegenden in Skandinavien, in denen es selbst im Sommer nur wenige Grad Celsius hat, bis zu den heißesten, trockensten Wüsten. Käferfrei sind lediglich die Antarktis und das offene Meer.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/kaefer/pwiedielebensraeumederkaefer100.html
-
Lebensräume
30.12.2004 - Die Radnetzspinne lebt gerne in der Nähe von Menschen - in Häusern, Garagen und Fabriken. Denn dort gibt es immer was zu jagen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/831.html
-
Lebensräume - Im Bach
20.02.2008 - Die Welt steckt voller imposanter Naturschauspiele! Und man muss nicht einmal tausende von Kilometer in die Ferne reisen, um Atemberaubendes zu entdecken. Auch in den Bachläufen unserer Heimat kann man jede Menge spannende Natur erleben. Ein Bach kann seinen Bewohnern eine Fülle unterschiedlichster Lebensräume bieten, die jeweils von „Spezialisten“ besiedelt werden: Pflanzen, Weichtiere, Gliedertiere, Wirbeltiere.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-bach/inhalt.html
-
Lebensräume - Auf Hügeln und Bergen
20.02.2008 - Als vor Jahrmillionen Kontinentalplatten kollidierten und gegeneinander drückten entstanden im Lauf sehr langer Zeiträume bis zu mehrere Kilometer hohe Gesteinsauffaltungen. Der Gipfel auf dem höchsten Berg der Alpen, dem Mont Blanc, liegt auf fast 5000 Metern. Durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen der jeweiligen Höhenzonen solcher Hochgebirge entstanden Lebensräume, die jeweils ganz spezielle Anpassungen erfordern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt.html
-
Sendungsinhalt: Lebensraum Hecke - Lebensräume - Auf Feldern und Wiesen
20.02.2008 - Feldhecken inmitten unserer Kulturlandschaft sind Standorte für eine Vielzahl von Pflanzen und bieten auf kleinster Fläche die unterschiedlichsten Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Ihren Schwerpunkt legt diese Sendung auf das Rebhuhn. Es wird deutlich, dass diese Hühnervögel auf vernetzte Heckenlandschaften angewiesen sind.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/inhalt/sendungen/lebensraum-hecke.html
-
Hintergrund zu "Lebensraum Bannwald" - Wissen - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Der Lebensraum Wald stellt ein in sich geschlossenes und verwobenes System von Pflanzen und Tieren mit starken Abhängigkeiten und Wechselwirkungen dar. Nicht nur Bäume, sondern auch viele Blütenpflanzen, Pilze, Moose, Flechten und Farne kommen darin vor. Außer den bekannteren Wildtierarten, wie Reh, Fuchs und Wildschwein sind auch viele Vogel-, Fledermaus-, Insekten-, Amphibien- und Reptilien-Arten neben einer Vielzahl weiterer kleiner Mikroorgan...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-lebensraum-bannwald.html
-
Sendungsinhalt: Regenmännchen im Laubwald - der Feuersalamander - Lebensräume - Im Bach
20.02.2008 - Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-bach/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-der-feuersalamander.html
-
Lebensraum Alpen - Lebensräume - Auf Hügeln und Bergen
20.02.2008 - Die Alpen sind kein einheitlicher Lebensraum. Wir unterscheiden verschiedene Höhenstufen, in denen jeweils bestimmte Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Wichtigste klimatische Ursache für die Ausbildung der Höhenstufen ist die Lufttemperatur, die im Mittel auf je 100m Höhenanstieg um etwa 0,5 bis 0,6 °C abnimmt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/hintergrund/lebensraum-alpen.html
-
Lebensraum Uferzone - das Epilitoral - Lebensraum See - Lebensräume - Im See
20.02.2008 - Das Seeufer: Pflanzen, die hier leben, haben sich an große Schwankungen in ihrem Lebensraum angepasst - tritt der See über die Ufer, müssen sie mit Sauerstoffmangel und starker Nässe zurecht kommen. Außerdem finden hier viele Tiere ein Versteck, die vom See, aber nicht ganzzeitig in ihm leben. Die Pflanzen der Uferzone leben auf Boden, der immer wieder vom Wasser überschwemmt wird oder zumindest durchgehend relativ feucht bleibt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-see/inhalt/hintergrund/lebensraum-see/lebensraum-uferzone-das-epilitoral.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|