Bildung ist Ländersache
20.02.2019 - Was Schulen betrifft, gibt es in Deutschland von Bundesland zu Bundesland ziemliche Unterschiede. Das hat mit dem Föderalismus zu tun.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-bildungsfoederalismus-100.html
20.02.2019 - Was Schulen betrifft, gibt es in Deutschland von Bundesland zu Bundesland ziemliche Unterschiede. Das hat mit dem Föderalismus zu tun.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-bildungsfoederalismus-100.html
31.03.2012 - Ministerpräsident ist die Bezeichnung für ein politisches Amt. In Deutschland ist der Ministerpräsident der Regierungschef eines Bundeslandes. In den meisten Staaten wird so auch der Regierungschef des gesamten Landes bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] für die nur die Bundesländer zuständig sind. Schule ist zum Beispiel "Ländersache", da darf sich die Bundesregierung nicht einmischen. Zuständig sind die Bildungsminister [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3447.html
27.04.2009 - Ethik wird in Berlin weiterhin Pflichtfach bleiben. In einer großen Kampagne haben die "Pro Reli"-Anhänger in den vergangenen Wochen auf ihr Anliegen aufmerksam gemacht. Sie wollten erreichen, dass künftig zwischen dem Schulfach "Ethik" und "Religion" gewählt und damit Ethik als Pflichtfach für alle Schüler abgeschafft wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Bildungs- und Schulsystem ist jedoch Ländersache, und bisher sind Berlin, Bremen und Brandenburg die einzigen Bundesländer, in denen Religion nur noch ein Wahlfach ist. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2818.html
28.03.2017 - Der „Föderalismus“ ist in Deutschland fest verankert. Wir erklären Vor- und Nachteile.
Aus dem Inhalt:
[...] Parlament gewählt. Wir stellen drei Bereiche vor, die hauptsächlich von Bundesländern verantwortet werden. Was ist Ländersache? Bildung: In unserer Verfassung [...]
http://www.duda.news/wissen/foederalismus-warum-gibt-es-bundeslaender/
19.06.2017 - Hauptschule, Sekundarschule, Gymnasium: Viele Kinder wechseln nach den Sommerferien auf eine weiterführende Schule. Wir erklären dir, was dich erwartet.
Aus dem Inhalt:
[...] Schulsystem in NRW Eines vorab: Schulpolitik ist Ländersache. Das heißt: Die Politiker im Landtag von Nordrhein-Westfalen entscheiden über alles, was mit Schule zu tun hat – nicht die Politiker in Berlin. [...]
http://www.duda.news/wissen/schulformen-deutschland-sekundar-gymnasium-gesamtschule/
06.05.2017 - Am Sonntag entscheiden sich die Bürger in Schleswig-Holstein für eine Landesregierung.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtiges Thema: Schulen Ein wichtiges Thema bei der Wahl in Schleswig-Holstein ist die Schul- und Bildungspolitik. Denn die ist Ländersache – das heißt, jedes Bundesland regelt sie für sich selbst. [...]
http://www.duda.news/welt/schlewswig-holstein-wahl-2017/
09.07.2015 - Sie wehren Gefahren ab, verfolgen und verhüten Straftaten und sorgen für ein Sicherheitsgefühl bei der Bevölkerung: Die Polizisten in Deutschland haben einen vielseitigen und oft auch aufreibenden Beruf, der sich im Laufe der Jahre immer weiter spezialisiert hat. Die Kriminellen rüsten auf, und entsprechend muss auch die Polizei gewappnet sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtigstes Merkmal im Westteil der besetzten Gebiete: Die Polizei sollte nach den Erfahrungen der Nazizeit dezentral agieren und wurde zur Ländersache. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/die_deutsche_polizei/pwwbdiedeutschepolizei100.html
25.06.2015 - Früher war alles ganz einfach. Es gab die Volksschule, die Mittelschule und die Höhere Schule oder später Grundschule, Realschule, Gymnasium. Wer heute versucht, durch das Begriffswirrwarr von Integrierten und Kooperativen Gesamtschulen, Werkrealschulen, Oberschulen, Sekundarschulen, Realschulen und anderen durchzublicken, muss schon Experte sein.
Aus dem Inhalt:
[...] die Hauptschule weitgehend abzuschaffen. Trotz alledem bleibt die Schulpolitik Ländersache. Gesamtschule In den 1970er Jahren entstanden in der Bundesrepublik [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwiedasschulglossar100.html
25.06.2015 - Die einen freuen sich, dass das Recht auf gemeinsames Lernen für Schüler mit und ohne Behinderung endlich Gestalt annehmen soll – ganz so, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention will. Die anderen, darunter viele Eltern von Kindern ohne Behinderung, machen sich Sorgen, dass ihre Kinder dann nicht mehr entsprechend gefördert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] des gemeinsamen Lernens gegeben. Die kann jetzt - weil Bildung Ländersache ist - jedes Bundesland nach eigenem Ermessen umsetzen. In Deutschland gibt es rund [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwieinklusioneineschulefueralle100.html
25.06.2015 - Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Die Schulpflicht für alle gibt es in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zum Schulsystem war es ein langer Weg und jedes Land entwickelte seine eigenen Methoden.
Aus dem Inhalt:
[...] ist Ländersache - und entsprechend unterschiedlich sehen Reformideen, Maßnahmen und Ergebnisse aus. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwwbschulgeschichte100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|