
Suchergebnisse
-
Film: Die Rote Zora
18.01.2008 - Die Story von der "Roten Zora" ist schon über 60 Jahre alt - und noch immer begeistert sie uns: Eine Bande Waisenkinder kämpft auf sich alleine gestellt ums Überleben - und für die Gerechtigkeit. Dabei bestehen die Kinder so manche Abenteuer. Sie wissen noch, was Freundschaft und Moral bedeuten - trotz der Ablehnung ihres Umfeldes.
Aus dem Inhalt:
[...] von den Nazis aberkannt. Deshalb flüchtete er und befand er sich in der Schweiz "im Exil ". Hier galt für ihn ein Verbot, Bücher zu veröffentlichen - und so entstand sein Pseudonym (also erfundener Name) Kurt Held. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/kinofilme/die-rote-zora.html
-
Die Rote Zora
Seit 24.1.2008 läuft in den deutschen Kinos Die Rote Zora. Der Film nach dem gleichnamigen Buch von Kurt Kläber handelt von einer Gruppe Waisenkinder, die sich Uskoken nennen. …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-rote-zora.html
-
Wissenstest - Literatur und Medien
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Literatur und Medien".
Aus dem Inhalt:
[...] Dramen Gattungen Detailaufnahme Sapere aude Protagonist Heiner Müller Kurt Tucholsky Wolfgang Borchert Bildausschnitt Vanitas Heldendichtung Klausur memento [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wissenstest-literatur-und-medien
-
Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur
1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, eine Zeitschrift, die sich eher verpflichtet fühlte, die politischen Positionen der KPD zu veröffentlichen, als literarisch auf die Wirklichkeit z...
Aus dem Inhalt:
[...] aufging. Ihm gehörten u. a. an: WILLI BREDEL (1901–1965), HANS MARCHWITZA (1890–1965), KURT HELD (1897–1959), JOHANNES R. BECHER (1891–1958), EGON ERWIN KISCH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/bund-proletarisch-revolutionaerer-schriftsteller-und
-
Neusachliche Lyrik
Die Lyrik der Neuen Sachlichkeit beschäftigte sich mit Alltagsfragen. Es werden die Beziehungen zwischen den Geschlechtern innerhalb der Anonymität der Großstadt thematisiert, Fragen der Moral, des Umgangs des Staates mit seinen Bürgern und der Demokratie aufgeworfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Autoren wie ERICH KÄSTNER, KURT TUCHOLSKY oder ERICH WEINERT stehen für eine Lyrik, die gekennzeichnet ist durch einen ironischen oder satirischen Blick auf die Wirklichkeit der Weimarer Republik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/neusachliche-lyrik
-
Lisa Tetzner
Lisa Tetzner wurde in Zittau geboren und wuchs dort als Tochter eines Arztes in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Wegen einer Entzündung im Knie, die sie mit elf Jahren hatte, konnte sie zeitweise nicht laufen und war darum auf den Rollstuhl angewiesen. Sie hatte ihr Leben lang immer wieder mit den Folgen dieser Erkrankung zu kämpfen, weshalb sie andere Menschen, die auch krank waren, gut verstand und ihnen oft half.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Gegner des Nationalsozialimus' mussten sie und ihr Mann Kurt Kläber, der sich als Kinderbuchautor Kurt Held nannte und u. a. Die rote Zora und ihre Bande geschrieben hatte, in die Schweiz emigrieren. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/tetzner_lisa.html
-
Satire
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] in dramatischer Form findet sich in GOETHES „Götter, Helden und Wieland“ (1773) und LUDWIG TIECKs „Der gestiefelte Kater“ (1797). E. T. A. HOFFMANNs Roman [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] „Helden-und Ehrenliedern“ wider. Die Auseinandersetzung LESSINGs mit GOTTSCHEDs dogmatischen Auffassungen zum Drama beeinflusste auch die Lyrik jenes Zeitraums. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
-
Die Lyrik der Neuen Sachlichkeit
Die Lyrik der Neuen Sachlichkeit beschäftigte sich mit Alltagsfragen. Es wurden die Beziehungen zwischen den Geschlechtern innerhalb der Anonymität der Großstadt thematisiert, Fragen der Moral, des Umgangs des Staates mit seinen Bürgern (und die Haltung des Bürgers zum Staate) sowie Fragen der Demokratie bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Autoren wie ERICH KÄSTNER, KURT TUCHOLSKY oder ERICH WEINERT stehen für eine Lyrik, die gekennzeichnet ist durch einen ironischen oder satirischen Blick auf die Wirklichkeit der Weimarer Republik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-lyrik-der-neuen-sachlichkeit
-
Expressionismus
Der Expressionismus war eine sehr radikale Kunstrichtung. Er strebte die Erneuerung des Menschen an und befreite die Literatur von der herkömmlichen Ästhetik. Der literarische Expressionismus ging erstmals eine Symbiose mit anderen Künsten ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Begriff Das Wort Expressionismus ist abgeleitet von lateinisch expressio, was so viel wie Ausdruck bedeutet. Der Begriff wurde 1911 von KURT HILLER geprägt. Er stammt ursprünglich aus der Kunst. Künstler der „Brücke“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/expressionismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|