
Suchergebnisse
-
Bio-Produkte und ökologische Landwirtschaft
17.02.2010 - Immer mehr Menschen greifen mittlerweile bei ihrem täglichen Einkauf auf Produkte mit dem Bio-Siegel zurück, also auf Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, anstatt herkömmliche Marken in ihren Einkaufswagen zu legen. Deshalb sind Bio-Produkte mittlerweile nicht nur in Fachmärkten erhältlich, sondern auch die meisten Supermärkte und Discounter haben Bio-Produkte im Angebot. Aber was macht Bio-Produkte aus und wie unterscheidet sich ökologische Landwirtschaft von herkömmlicher Landwirtschaft?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2836.html
-
Düngung
Sterben in der freien Natur Pflanzen ab, so sorgen Bakterien dafür, dass die organische Masse zersetzt und somit umgewandelt wird und den Pflanzen im gelösten Wasser in Form von Mineralsalzionen wieder zur Verfügung steht.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie kann durch Naturdünger (z. B. Stalldung, Gülle, Kompost) oder durch Mineraldünger (Kunstdünger) erfolgen. Düngung mit Mineraldünger Alle Pflanzen benötigen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/duengung
-
Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft
Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] anorganischer Salze, wie Phosphate oder Kalisalze, für das Pflanzenwachstum nach. Der Kunstdünger war entdeckt. All diese Erkenntnisse und Entwicklungen führten zu erheblichen Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenschaftliche-umgestaltung-der-landwirtschaft
-
Tag der Umwelt 2015 – ich bin dabei!
Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Er lädt uns ein, aktiv zu werden für den Schutz des Klimas, der Wälder, der Gewässer - und für eine naturnahe Landwirtschaft. Mach mit bei der neuen Greenpeace-Challenge (Herausforderung) zum Schutz unserer Lebensgrundlagen: Fordere dich selbst heraus und zeig der industriellen Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, chemischen Spritzmitteln („Pestziden“), ihrem Kunstdünger, ihrer Gentechnik und Massentierhaltung die ...
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/8?type=news&page=2
-
Besser kein Gift drauf nehmen!
Die Chemiekonzerne behaupten gerne: Ohne Kunstdünger, Pestizide und Super-Pflanzen aus dem Labor ist die Ernährung der Welt nicht sicher zu stellen. Mit solchen Argumenten verbreiten sie Angst und Schrecken, und sorgen dafür, dass sich weder Landwirte noch Politiker wirklich trauen, das System unserer „modernen“ Landwirtschaft" in Frage zu stellen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/41?type=knowledge&page=5
-
Ökologische Weihnachten: Festmahl, Weihnachtslichter und Schmuck
21.12.2014 - Ausgerechnet zu Weihnachten, dem "Fest der Liebe", werden nicht nur unzähliche Tannenbäume abgeholzt, sondern millionenfach Zuchttiere aus Massentierhaltung wie Enten oder Gänse geschlachtet. Diese Tiere werden unter Qualen gezüchtet und gehalten und hinzu kommt, dass der hohe Konsum von Fleisch und Fisch extrem umweltbelastend ist. Was sollten wir beachten, wenn wir ein möglichst tier- und umweltfreundliches Fest feiern wollen? Wie sieht es mit weihnachtlichen Lichtern, Baumschmuck, Weihnachts-Deko und Geschenkpapier aus? Hier findest du viele Anregungen und Tipps für eine "grüne Weihnacht'".
Aus dem Inhalt:
[...] wie in der herkömmlichen Zucht. Da bei der Öko-Haltung auch kein Futter von Pflanzen eingesetzt wird, die mit giftigen Spritzmitteln und Kunstdünger behandelt wurden, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3634.html
-
Mein Gartenjahr
02.07.2015 - Gemüse ohne Pestizide und Gentechnik aus dem eigenen Garten oder vom Balkon schmeckt oft viel besser als gekaufte Ware. Man weiß genau, womit die Pflanzen behandelt wurden und dass sie nicht einmal quer durch Europa gefahren wurden. Aber ist das Anbauen wirklich so einfach? Was gibt es zu beachten, damit Tomate, Zucchini und Co gut wachsen?
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Pflanzen lieber keinen Kunstdünger, sondern organischen Dünger wie Mist, Jauchen oder Holzasche verwenden. Denn dieser wird von den Mikroorganismen im Boden [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/gartenkultur/pwiemeingartenjahr100.html
-
Der Mensch und das Moor
23.06.2015 - Jahrhunderte lang fürchteten die Menschen das Moor. Es war der Ort böser Geister - verwunschen, bedrohlich, tödlich für den, der sich dort verirrte. Erst spät lernte der Mensch das Moor zu beherrschen. Torf wurde abgebaut und die Flächen entwässert, um Landwirtschaft zu betreiben. Doch mit den Mooren verschwand auch eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf die abgetorften Böden brachte man Erde oder Schlamm auf und bewirtschaftete dann die Flächen. Mit der Verbreitung von Kunstdünger im 19. Jahrhundert ging [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/pwiedermenschunddasmoor100.html
-
Bauernhof
Früher gehörten zu einem Bauernhof ein Bauernhaus, ein Stall mit Tieren und eine Scheune für Heu, Stroh und die Maschinen . Im Bauernhaus wohnte der Bauer mit seiner Familie. Die Bauersfrau und die Kinder halfen überall mit, so viel es ihnen ihre Zeit und die Kraft erlaubten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bäuerin kauft mehr im Supermarkt ein. Auch der Umgang mit dem Dünger hat sich gewandelt. Die meisten Bauern kaufen zusätzlich Kunstdünger ein. Dadurch [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Bauernhof
-
Anbaumethoden
15.08.2014 - Dass die Landwirtschaft die Voraussetzung für eine kulturelle Zivilisation darstellt, ist uns heute gar nicht mehr richtig bewusst. So problemlos funktioniert die Versorgung, so selbstverständlich liefert der Supermarkt alles, was das Herz begehrt. Es ist kaum noch vorstellbar, dass vor noch nicht allzu langer Zeit drei Viertel der Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiteten und dass Missernten regelmäßig Hungersnöte auslösten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Landwirtschaft eine neue Ära. Vor allem mit der Erfindung des Kunstdüngers durch Justus von Liebig (1803-1873). Jetzt konnte selbst auf armen Böden ertragreiche [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwwbanbaumethoden100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|