Kriemhild-Pumpe
27.07.2014 - In der Brückstraße befindet sich in unmittelbarer Nähe der Krienhild-Mühle die Kriemhild-Pumpe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28523
27.07.2014 - In der Brückstraße befindet sich in unmittelbarer Nähe der Krienhild-Mühle die Kriemhild-Pumpe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28523
Das „Nibelungenlied“ ist zwischen 1190 und 1200 auf der Grundlage älterer germanischer Überlieferungen entstanden. Niedergeschrieben wurde es im Donauraum. Die ursprüngliche Fassung ging wohl verloren.
Aus dem Inhalt:
[...] aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Das Fragment ist in der Melker Stiftsbibliothek ausgestellt. Das „Nibelungenlied“ erzählt von Siegfried und seinen Heldentaten, seinem Tod und der Rache seines Todes durch Kriemhild [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/nibelungenlied-text
Die Nibelungensage ist eine alte deutsche Sage . Ihren Inhalt hat man in verschiedenen Werken gefunden, die im Mittelalter aufgeschrieben wurden. Das bekannteste Werk über die Nibelungen ist das Nibelungenlied, ein anderes die Thidreks-Sage.
Aus dem Inhalt:
[...] zu verstehen. Wissenschaftler nennen es Mittelhochdeutsch. Was steht im Nibelungenlied? Eine Zeichnung aus dem Jahr 1880: Brünhild und Kriemhild streiten sich, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Nibelungensage
In Worms werden derzeit die Nibelungenfestspiele gefeiert. In Bayreuth wird Der Ring der Nibelungen gezeigt. Beides geht auf das Nibelungenlied zurück. Aber: Wer waren die …
Aus dem Inhalt:
[...] kann man die Geschichte in zwei Teile spalten: Die Abenteuer 1 - 19 erzählen die Geschichte von Siegfried und Kriemhild, 20 - 39 handeln von Kriemhilds Rache an und dem Untergang der Nibelungen, also der Burgunden. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/vorsicht-die-nibelungen-kommen.html
05.03.2015 - Wer den sagenumwobenen Nibelungenschatz findet, hat ausgesorgt. Das Nibelungenlied beschreibt nicht etwa eine kleine Klunkerkiste, sondern einen Schatz von gewaltigem Umfang: Zwölf Leiterwagen fuhren vier Tage lang dreimal hin und her, um all das Gold fortzuschaffen. Diesen unvorstellbaren Reichtum soll der hinterhältige Vasall Hagen von Tronje kurzerhand in den Rhein gekippt haben - eine Sage, an der sich seit Jahrhunderten die Phantasien von Sc...
Aus dem Inhalt:
[...] Kriemhild, zu heiraten. Er ist bereits im Besitz des gigantischen Schatzes. Hagen von Tronje, ein Vasall der Könige, erzählt seinen Herren, wie Siegfried [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_rhein/pwiedernibelungenschatz100.html
Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“ und das „Burgundenlied“.
Aus dem Inhalt:
[...] - Sigfrid und Kriemhild Format: PDF Die Nibelungenstrophe Das „Nibelungenlied“ ist in etwa 2 400 Nibelungenstrophe n, vier paarweise reimenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-nibelungenlied
18.06.2014 - Der Mensch ist im Laufe seiner Geschichte immer wieder dem Ruf des Goldes gefolgt. Kein Wunder, dass sich ein langer Faden von Mythen und Legenden um das Motiv Gold spinnt. So sind etwa die Gottheiten des alten Griechenland reich mit Gold ausgestattet: Der Wagen des Sonnengottes Helios ist ebenso aus Gold wie die Pfeile des Eros, das Sinnbild der Liebe.
Aus dem Inhalt:
[...] überzogen sind. Der Schatz der Nibelungen Nach Siegfrieds Tod geht der Schatz der Nibelungen an Kriemhild über Der Nibelungenschatz stammt aus dem Reich [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/gold/pwiemythenundlegenden100.html
Die Kudrun wird in der germanischen Sagenwelt mehrfach erwähnt. Im „Kudrun-Lied“ werden drei Geschichten erzählt: Zunächst berichtet das Lied von der Entführung des siebenjährigen Hagen durch einen Greifen und dessen Selbsterziehung.
Aus dem Inhalt:
[...] WAGNERs Gutrun (in seiner Oper „Götterdämmerung“) ist mit diesen Kudrun-Versionen nicht identisch, hat jedoch gewisse Ähnlichkeiten mit Kriemhild aus dem „Nibelungenlied“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kudrun-im-kontext-der-germanischen-sagenwelt
Das Nibelungenlied ist der bedeutendste mittelhochdeutsche Heldengesang. Er entstand auf der Grundlage älterer germanischer Überlieferungen um 1200 im Donauraum. Es liegen heute elf vollständige und 23 fragmentarische Handschriften des Nibelungenliedes vor, die aus der Zeit vom 13. bis zum 16.
Aus dem Inhalt:
[...] selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“: Geschichte von Siegfried und Kriemhild; umfasst die Aventiuren 1 bis 19; das „Burgundenlied“ (Kriemhilds Rache [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/nibelungenlied
27.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Xanten (Nordwall 5) die Kriemhildmühle . Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Kriemhildmühle als Teil der Xantener Stadtbefestigung in Form eines Wach- und Wehrturms gebaut. Im Dreißigjährigen Krieg ( 1618 - 1648 ) wurden die Türme der Stadtbefestigung stark beschädigt.
Aus dem Inhalt:
[...] am Niederrhein, welche täglich betrieben wird. Während der Öffnungszeiten kann die Mühle besichtigt werden. Die Kriemhildmühle verdankt ihren Namen Kriemhild [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28525
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|