
Suchergebnisse
-
Verlauf der Peloponnesischen Kriege
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Antikes Griechenland
Das antike Griechenland hat, genauso wie die alten Ägypter und das römische Reich, die Entwicklung Europas maßgeblich geprägt. Berühmte griechische Philosophen, wie etwa Aristoteles, und griechische Dichter, wie zum Beispiel Homer, werden auch heute noch gelesen und sind vielfach genannt. Der berühmteste Arzt im antiken Griechenland war Hippokrates.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Antikes_Griechenland
-
Lebensgeschichte
* um 485 v. Chr. Halikarnassos † um 425 v. Chr. HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte
-
Herodot
* um 485 v. Chr. in Halikarnassos †um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben) HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/herodot
-
Das Metallzeitalter
Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung.
Aus dem Inhalt:
[...] geboren 335 v. Chr. ALEXANDER DER GROSSE beginnt seinen Zug gegen Persien, auf dem er ein Weltreich erobert 264 v. Chr. in drei schweren „Punischen Kriegen“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-metallzeitalter
-
Griechen - Perserkriege: Schlacht an den Thermopylen
Nachdem die Athener die Perser in der Schlacht bei Marathon besiegt hatten, plante der persische König Xerxes einen Rachefeldzug, denn diese Schande wollten die Perser nicht auf sich sitzen lassen. So fällt im Jahr 480 v. Chr. das persische Heer wieder in Griechenland ein. Die Perser glaubten, hier ganz geschickt vorzugehen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/klassik/ereignis/perserkriege-schlacht-an-den-thermopylen.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=48
-
Alexander der Große
Alexander der Große war ein Feldherr im Alten Griechenland . Sein Vater war König Philipps II. von Makedonien. Zu seinem Reich gehörten weit größere Ländereien als das heutige Mazedonien , auch ganz Griechenland .
https://klexikon.zum.de/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe
-
Rom - Bürgerkrieg: Cäsar gegen Pompeius
Cäsars Zeit als Statthalter in Gallien endete 49 v. Chr. Bei seiner Rückkehr nach Rom kam es zu Auseinandersetzungen mit Pompeius. Erst nach mehreren Jahren konnte Cäsar sich durchsetzen. Crassus war schon 53 v. Chr. bei einem Feldzug in Persien ums Leben gekommen. Pompeius aber war 52. v. Chr. zum Konsul gewählt worden und agierte nun gegen Cäsar.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/republik/ereignis/buergerkrieg-caesar-gegen-pompeius.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=51
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|