
Suchergebnisse
-
Krebstier mit behaarten Scheren
25.03.2006 - Französische Forscher haben im vergangenen Jahr eine bislang unbekanntes Krustentier auf dem Meeresgrund entdeckt. Es ist blind, weiß, hat lange, dicht behaarte Scheren und erinnert an einen Krebs.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1602.html
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] der Einsiedlerkrebse ( Paguridae ) zuzuordnen. Sie gehören zum Stamm der Gliederfüßer ( Arthropoda ) und dem Unterstamm der Krebse ( Crustacea ). Krebstiere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] der Einsiedlerkrebse ( Paguridae ) zuzuordnen. Sie gehören zum Stamm der Gliederfüßer ( Arthropoda ) und dem Unterstamm der Krebse (Crustacea ) an. Krebstiere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Einsiedlerkrebs
Einsiedlerkrebse sind dafür bekannt, in Schneckenhäusern oder anderen hohlen Gegenständen leben. Auf diese Weise schützen sie ihren weichen Hinterleib, denn dort haben sie keinen Panzer. Wenn sie aus einem Schneckenhaus herauswachsen oder dieses kaputt geht, suchen sie sich eine neues. Ihren Namen haben sie nicht ihrer Lebensweise zu verdanken, sondern ihrer Art, mit einem Schneckenhaus im Schlepptau herumzuziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Krebstier. Mit seinen Scheren kann er sogar Kokosnüsse knacken. Nur die Jungtiere leben übrigens in Schneckenhäusern, die erwachsenen bilden einen Panzer, weil sie keine Muschelschalen in dieser Größenordnung finden würden. [...]
http://www.tierchenwelt.de/krebse/2514-einsiedlerkrebs.html
-
Die buntesten Tiere der Welt
Fangschreckenkrebse können in tollen Neon-Farben leuchten. Mit Hilfe der Farben „unterhalten“ sich die Tiere untereinander. Fangschreckenkrebse leben vor allem in tropischen Meeren zwischen Felsen und Steinen. Mehr über das Krebstier erfährst du im Fangschreckenkrebs-Steckbrief.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2871-die-buntesten-tiere-der-welt.html?start=10
-
Krebstiere
Krebstiere gehören zu den Wirbellosen. Sie unterscheiden sich im Aussehen, in der Größe und auch im Verhalten. Aufgrund gemeinsamer Merkmale werden sie einzelnen Gruppen zugeordnet, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/krebstiere
-
Krebstiere
Krebstiere oder Krebse gehören zum Stamm der Gliederfüßer , zusammen mit den Insekten , Tausendfüßern und Spinnentieren . Fast alle von ihnen leben im Meer oder im Süßwasser. Es gibt insgesamt über 50.000 Arten, die noch leben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Krebstiere
-
Wasserfloh
Der Wasserfloh gehört zu den kleinsten Vertretern der Krebstiere (Kleinkrebse). Durch seinen Bau und seine Lebensweise ist er an seinen Lebensraum Wasser angepasst. Wasserflöhe (Daphnia) gehören zu den Krebstieren und sind wirbellose Tiere .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wasserfloh
-
Rosalöffler
20.03.2014 - Der Rosalöffler lebt in Mittel- und Südamerika und in Florida. Dort ist er in Feuchtgebieten anzutreffen. Der Rosalöffler erreicht eine Körpergröße von 68 - 86 cm . Er wird bis zu 1.400 g schwer. Seine Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren und Insekten. Seinen Namen trägt der Rosalöffler aufgrund des löffelförmigen Schnabels, mit dem er im flachen Wasser nach kleinen Fischen und Krebstieren seiht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27437
-
Graukopfalbatros
24.06.2013 - lateinisch: Thalassarche chrysostoma englisch:. Greyheaded Albatross Alter bis 35 Jahre Grösse : Körper 80cm, Flügelspannweite 220cm Gewicht: Anzahl: Nahrung: Fische, Krebstiere, Krill Feinde: gleiche Bedrohungslage wie beim Wanderalbatros Verbreitung: Südgeorgien, Macquarie – nur im Sommer über dem Südpolarmeer Besonderheiten: in der Roten Liste gefährdeter Arten, Der Graukopfalbatros (Thalassarche chrysostoma) ist ein zu den Albatrossen gehören...
http://antarktis.ch/2000/01/01/graukopfalbatros/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|