
Suchergebnisse
-
Krankenversicherung? Nein, danke!
05.05.2017 - Freitag, 05. Mai 2017: Donald Trump macht sein Wahlversprechen wahr. Er will das Gesundheitssystem ändern, das Barack Obama in den USA eingeführt hat. Für die Änderung stimmten nun viele Politiker mit „Ja“.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/krankenversicherung-nein-danke
-
Was ist eine Krankenversicherung?
16.08.2020 - Eigentlich muss das in Deutschland jeder sein - warum ist es nicht so?
https://www.zdf.de/kinder/logo/krankenversicherung-104.html
-
Versicherung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.01.2015 - Mithilfe einer Versicherung kann man bei einem entstanden Schaden, einer Krankheit oder bei einem Unfall eine finanzielle Zahlung erhalten. Bei einer Versicherung bezahlt man einen bestimmten Betrag ein und erhält bei einem aufgetretenen Schaden im Normalfall in der Höhe des Schadens, eine Geldsumme.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/versicherung/
-
Begriff und Bereiche der Sozialpolitik
Die Sozialpolitik behandelt ähnlich wie die Wirtschaftspolitik ein generelles Thema, das seit Gründung der ersten Sozialversicherung 1883 sehr viel umfangreicher und auf verschiedene Politikressorts verteilt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialpolitik begann, als die konservative Reichsregierung des Kanzlers OTTO VON BISMARCK (1815–1898) 1883 die Krankenversicherung und bis 1889 die Unfall-, Alters- und Invalidenversicherungen begründete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/begriff-und-bereiche-der-sozialpolitik
-
Sozialstaatliche Leistungen
Das Grundgesetz bestimmt die Bundesrepublik als Sozialstaat, der sich in rechtsstaatlichen Formen realisiert. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten.
Aus dem Inhalt:
[...] des 19. Jahrhunderts wurden die Grundlagen des Sozialstaats in Deutschland gelegt. Am 1. Dezember 1884 trat das Krankenversicherungsgesetz in Kraft. Damit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialstaatliche-leistungen
-
Gesundheitswesen und -politik in Deutschland
Gesundheitspolitik umfasst die Regelungen und Maßnahmen des Staates, der Selbstverwaltung und privater Organisationen, die Gesundheit der Bevölkerung zu sichern. Die Ziele der deutschen Gesundheitspolitik sind: Freisein der Bevölkerung von Krankheit, insbesondere Bewahrung der Arbeitsfähigkeit, Angebot einer hauptsächlichen nachsorgenden (kurativen...
Aus dem Inhalt:
[...] Die wichtigste Institution des Gesundheitswesens ist die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als Universalversicherung für rund 90 % der Bevölkerung – neben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesundheitswesen-und-politik-deutschland
-
Aufgaben des Gesundheitswesens
Unter Gesundheitspolitik versteht man alle Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, die sich auf die Gesundheitsvorsorge, die Krankheitsbehandlung und die Krankheitsfolgen beziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] In ihrer jeweiligen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Ausformung, wie sie hauptsächlich durch die Krankenversicherungsgesetzgebung erfolgt, bestimmen sie die Struktur des Gesundheitswesens. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-des-gesundheitswesens
-
Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme
Die soziale Absicherung ist eine wichtige Staatsaufgabe in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Staat organisiert hierfür die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme, mit der die Bevölkerung gegen die grundlegenden Lebensrisiken wie Alter oder Krankheit abgesichert werden soll. „Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerecht...
Aus dem Inhalt:
[...] 1889, Krankheit – Gesetzliche Krankenversicherung – erstmals eingeführt 1883, Pflegebedürftigkeit – Gesetzliche Pflegeversicherung – 1994, Unfall – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/der-staat-organisiert-die-sozialen-sicherungssysteme
-
Sozialleistungen
Sozialleistungen umfassen alle Geld-, Dienst- und Sachleistungen, die privaten Haushalten oder Einzelpersonen zur Deckung und Milderung sozialer Risiken und Bedürfnisse vom Staat, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder von Unternehmen gewährt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese beruht auf fünf Säulen : Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung. Die wesentlichen Elemente dieses Systems bauen auf dem Versicherungs- und Solidarprinzip auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialleistungen
-
Staatsquote und Lohnnebenkosten
Die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland macht heute etwa 50 % aus. Der größte Teil der Staatsausgaben fließt dabei in soziale Leistungen. Der wichtigste Träger der Sozialleistungen ist die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungszweigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Rentenversicherung (GRV), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arbeitslosenversicherung (ALV), Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV) und Gesetzliche Unfallversicherung (GUV). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsquote-und-lohnnebenkosten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|