Krankensalbung
22.04.2015 - Viele Katholiken hoffen nach einer Krankensalbung durch einen Priester auf Linderung ihres Leidens und auf die Befreiung von ihren Sünden.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/krankensalbung
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
22.04.2015 - Viele Katholiken hoffen nach einer Krankensalbung durch einen Priester auf Linderung ihres Leidens und auf die Befreiung von ihren Sünden.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/krankensalbung
20.02.2013 - Sakramente sind Weihehandlungen im christlichen Gottesdienst. Sie betonen bei wichtigen Ereignissen die Verbundenheit der Menschen mit Gott.
Aus dem Inhalt:
[...] Kirche gibt es sieben Sakramente. Das sind Taufe, Firmung, Eucharistie, Eheschließung, Buße, Krankensalbung und Priesterweihe. In der evangelischen Kirche [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sakrament
25.12.2007 - Sakramente sind Handlungen, durch die Gott in starken Zeichen zum Wohl der sie empfangenden Menschen wirkt, also Handlungen, durch die eine innige und wirksame Verbindung zwischen Gott und dem Menschen hergestellt werden soll. Die evangelische Kirche kennt nur zwei Sakramente : die Taufe und das Abendmahl , da nach ihrer Überzeugung zu einem Sakrament das sichtbare Zeichen und das Stiftungswort Jesu gehören.
Aus dem Inhalt:
[...] und dem Altarsakrament (Kommunion, Eucharistie) noch die Firmung , die Buße (Beichte), die Krankensalbung (früher: Letzte Ölung), die Weihe und die Ehe . Christen leben [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5717
19.04.2006 - Sakramente sind sichtbare Zeichen für das unsichtbare Wirken und die unsichtbare Gnade Gottes. Sie sind direkt oder indirekt von Christus eingesetzt und werden dem Einzelnen meistens von Priestern, Bischöfen oder Pfarrern gespendet. Die evangelische Kirche kennt nur zwei Sakramente - Taufe und Abendmahl.
Aus dem Inhalt:
[...] kennen hingegen sieben Sakramente - neben der Taufe und dem Altarsakrament (Kommunion, Eucharistie) noch die Firmung, die Buße (Beichte), die Krankensalbung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7610
Die römisch-katholische Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die meisten Christen auf der Welt sind römisch-katholisch. Es gibt mehr als eine Milliarde Katholiken, also mehr als tausend Millionen .
Aus dem Inhalt:
[...] die Krankensalbung, die Weihe der Priester und Bischöfe sowie die Eucharistie, also das Abendmahl . Das ist ziemlich genau so wie in der Orthodoxen Kirche . Wie ist das mit Maria ? Maria ist die wichtigste Heilige . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Katholische_Kirche
Die orthodoxe Kirche ist die drittgrößte Gemeinschaft von gläubigen Christen. Sie bilden also eine Konfession des Christentums . Ihr gehören etwa 300 Millionen Menschen an. Das sind fast viermal so viele wie die Einwohner Deutschlands. „Orthodox“ heißt so viel wie „richtige Verehrung“.
Aus dem Inhalt:
[...] Kirche gibt es sieben Sakramente. Dies sind die Taufe , die Beichte, die Firmung, die Eheschließung, die Krankensalbung, die Weihe der Priester und Bischöfe [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Orthodoxe_Kirche
Vor 500 Jahren, am 10. Juli 1509 wurde Johannes Calvin geboren. Er zählt zu den sogenannten Reformatoren. Seine Überlegungen zum Glauben beeinflussten zu seiner Zeit die …
Aus dem Inhalt:
[...] Er wandte sich gegen die katholischen Sakramente der Firmung, Beichte, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe und erkannte nur Taufe und Abendmahl als ein Sakrament an. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/das-calvinjahr-2009.html
02.05.2017 - Die Namen und Beschreibungen „Christus“, „Messias“ und „der Gesalbte“ bedeuten alle dasselbe.
Aus dem Inhalt:
[...] verbunden sind. Besonderen Krankensalbungen sollen heilend wirken. Warum nennt man Jesus Christus "den Messias" und "den gesalbten Gottes''? Religion allgemein [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-nennt-man-jesus-christus-den-messias-und-den-gesalbten-gottes
06.04.2006 - Die Karwoche beginnt nach dem Palmsonntag, schließt Gründonnerstag und Karfreitag ein, und endet mit dem Karsamstag. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen. Daher feierte man bis zum 4. Jahrhundert in der Osternacht alle drei Ereignisse. Heute feiert man drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn ab Gründonnerstag.
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Feier wird für die ganze Diözese das Heilige Chrisam, das bei Tauf- und Firmsalbungen, sowie bei Katechumenen- und Krankensalbungen verwendet wird, für das kommende Jahr geweiht. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4185
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|