
Suchergebnisse
-
Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus war ein Astronom am Beginn der Neuzeit . Er hat sich einen neuen Weg ausgedacht, um das Weltall zu erklären. Damals glaubte man, dass die Sonne , der Mond und alle Planeten sich um die Erde drehen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Nikolaus_Kopernikus
-
Nikolaus Kopernikus
* 19. 2. 1473 Thorn (Torun) † 24. 5. 1543 Frauenburg (Frombork) Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/nikolaus-kopernikus
-
Nikolaus Kopernikus
* 19.02.1473 Thorn (Torun) † 24.05.1543 Frauenburg (Frombork) Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nikolaus-kopernikus
-
Reformation - Wer war Kopernikus?
Nikolaus Kopernikus begründete ein ganz neues Weltbild. Bis ins 16. Jahrhundert glaubte man nämlich, dass die Erde der Mittelpunkt im Weltall sei. Kopernikus fand jedoch heraus, dass die Sonne im Zentrum steht und sich alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne drehen. Man nennt den Übergang zu dem neuen Weltbild auch "Kopernikanische Wende".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-neuen-weltbildern-entdeckungsfahrten-und-forschungen/frage/wer-war-kopernikus.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Nikolaus Kopernikus
19.06.2008 - Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in der polnischen Stadt Thorn geboren. Er studierte an der Universität in Krakau das Fach Mathematik und später auch noch Astronomie. Dabei entdeckte er Schriften über die Aufzeichnungen des griechischen Mathematikers Aristarchos von Samos . Dieser lebte schon weit über 1000 Jahre vor Kopernikus und war wohl der erste Mensch, der die Sonne in den Mittelpunkt der Welt rückte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1594
-
Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei eine Scheibe?
21.01.2007 - "Im Mittelalter dachten die Menschen noch, die Erde sei eine Scheibe" - selbst in der Schule wird mitunter noch gelehrt, dass sich der Astronom Kopernikus mit seiner Theorie, die Erde sei rund, gegen die Kirche auflehnte. Im Mittelalter glaubten aber nur noch die wenigsten, dass die Erde die Form einer Scheibe habe.
https://www.helles-koepfchen.de/mittelalter_die_erde_ist_eine_scheibe.html
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Was ist der wahre Nabel des Sonnensystems? | Weltbilder
11.02.2009 - Aus astronomischen Beobachtungen und Aufzeichnungen versuchten Astronomen den Aufbau der Welt und des Weltalls abzuleiten. So galt über 1000 Jahre das Weltbild von der Erde als Mittelpunkt als unumstößlich. Bis Kopernikus herausfand, dass die Sonne im Mittelpunkt des Planetensystems stehen muss.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/weltbilder/-/id=27594/nid=27594/did=129084/19fuvrm/index.html
-
Andreas Osiander
* 19.12.1498 in Gunzenhausen † 17.10.1552 in Königsberg Er war ein protestantischer Theologe, der erste lutheranische Prediger in Nürnberg, nahm 1530 am Reichstag in Augsburg sowie 1540 an den Einigungsverhandlungen zwischen der lutheranischen und katholischen Kirche in Hagenau und Worms teil.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er vor allem durch die Herausgabe des Hauptwerkes von NIKOLAUS KOPERNIKUS. Der protestantische Theologe ANDREAS OSIANDER wurde am 19. Dezember 1498 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/andreas-osiander
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|