
Suchergebnisse
-
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik fasst modellhaft jene Prozesse zusammen, mit denen Geologen die Entstehung von Ozeanen und Gebirgen zu erklären suchen. Die Theorie der Plattentektonik ist eine Weiterentwicklung der von ALFRED WEGENER formulierten Theorie der Kontinentalverschiebung bzw. -drift (auch Kontinentaldrift-Theorie).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-wilsonzyklus-der-plattentektonik
-
Die Entstehung der Alpen
01.08.2011 - Die Alpen sind Europas größtes Gebirge. Dort, wo heute die Alpen in die Höhe ragen, war einst ein großes Meer! Um der Entstehung der Alpen auf den Grund zu gehen, müssen wir sehr weit zurückgehen - bis in die Zeit vor den ersten Dinosauriern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3075.html
-
Alfred Wegener
* 1.11.1880 in Berlin † im November 1930 in Grönland Meteorologe, Astronom, Geophysiker, Grönlandforscher und einer der Väter der Neuen Globaltektonik ALFRED WEGENER wird von seinen Mitstreitern als „Ein schweigsamer Mann mit liebenswürdigem Lächeln“ beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Beobachtungen und umfangreiche Literaturstudien brachten ihn auf die Theorie der Kontinentalverschiebung . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/alfred-wegener
-
Alfred Wegener – Ein schweigsamer Mann mit liebenswürdigem Lächeln
22.02.2008 - geboren: 1. November 1880 in Berlin gestorben: im November 1930 in Grönland Alfred Wegener ist in die Geschichte als einer der bedeutendsten deutschen Polarforscher und Geowissenschaftler eingegangen. Sein Ruhm gründet vor allem auf der Theorie der Kontinentalverschiebung , die er mitbegründet und bekannt gemacht hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16147
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Polumkehr des Erdmagnetfeldes
Das Erdmagnetfeld ist mehr oder weniger ein Dipolfeld, dessen Südpol in der Nähe des geografischen Nordpols liegt, und dessen Nordpol in der Nähe des geografischen Südpols. Wie man heute annimmt, wird der Hauptteil (ca. 95 %) des Erdmagnetfelds von Strömen im eisenhaltigen flüssigen äußeren Erdkern erzeugt.
http://www.physik.wissenstexte.de/umkehr.html
-
Sendungsinhalt: Die Entstehung der Kontinente - Die Erde
20.02.2008 - Was haben Erdbeben und Vulkanausbrüche mit dem Leben auf der Erde zu tun? Warum entfernen sich Europa und Nordamerika mit einer Geschwindigkeit von drei Zentimeter pro Jahr voneinander? Die Antworten darauf gibt Alfred Wegener, der Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer, mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/die-entstehung-der-kontinente.html
-
Märkisches Gestein
05.08.2005 - Der Museumsrundgang beginnt im Kommandantenhaus der Burg Altena mit dem Thema "Märkisches Gestein". Eine Trickfilmanimation der Kontinentalverschiebung zeigt, in welchem Erdzeitalter sich das märkische Sauerland an welcher Stelle auf dem Globus befand. Wo im märkischen Sauerland welche Gesteinsart an die Oberfläche tritt, verdeutlicht eine geologische Übersichtskarte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3015
-
Eine Reise durch Süddeutschlands Landschaften
18.10.2012 - Kein anderes Gebiet in Deutschland ist so abwechslungsreich wie Süddeutschland. Von den Alpen bis zum Oberrheingraben, geprägt von Kontinentalverschiebungen und Eiszeiten, haben sich so viele verschiedene Regionen herausgebildet wie sonst nirgendwo. Bis heute prägen diese Landschaften das Leben der Menschen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwieeinereisedurchsueddeutschlandslandschaften100.html
-
Theorie der Plattentektonik
18.10.2012 - Es ist noch nicht allzu lange her, dass Geologen die Entstehung von Gebirgen damit erklärten, dass die ursprünglich heiße Erde sich abkühlte und dadurch schrumpfte. Diese Schrumpfung der Erde führte - ähnlich wie beim Schrumpfen eines Apfels - zu Runzeln an der Oberfläche: eben zu den Gebirgen. Erst mit der Theorie der Plattentektonik, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts Anerkennung in der Wissenschaftswelt fand, bekam die Geologie ei...
Aus dem Inhalt:
[...] Er sammelte fieberhaft eine Vielzahl von Belegen und entwickelte schließlich daraus seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Nach seinen Vorstellungen waren [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwietheoriederplattentektonik100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|