
Suchergebnisse
-
Die Werbung und ihre Tücken
01.07.2008 - Ob im Fernsehen, in Zeitschriften, am Straßenrand, im Kino oder im Internet - überall werden wir in der heutigen Zeit mit Reklame konfrontiert. Umso wichtiger ist es, gezielt Werbung zu hinterfragen. Wir sollten wissen, wie sie arbeitet, wie sie auf uns wirkt und inwiefern sie versucht, uns zu lenken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2662.html
-
Konsum ist wichtig, aber richtig!
Heute sprechen viele davon, dass wir in einer Konsumgesellschaft leben, und kritisieren damit, dass sich vieles in unserem Leben um käufliche Produkte dreht. In einer Marktwirtschaft ist Konsum aber auch wichtig, um die Wirtschaft eines Landes zu erhalten. Denn je mehr eingekauft wird, desto mehr muss auch produziert werden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/vom-geld-ausgeben-und-einnehmen/konsum-ist-wichtig-aber-richtig/
-
Materialismus
Materialismus bezeichnet eine Geisteshaltung, die davon ausgeht, dass Besitz und Wohlstand das Wichtigste im Leben sind. Weniger wichtig seien ideelle Güter wie eine intakte Umwelt, die Bekämpfung von Armut oder die Gleichheit aller Menschen. Für materialistisch denkende und handelnde Menschen ist die Konsumgesellschaft sehr bedeutend.
http://www.politik-lexikon.at/materialismus/
-
Teste dein Wissen!
Frage 1. Was ist ein anderes Wort für Wirtschaft? Frage 2. Das Fair Trade Siegel… Frage 3. Welche Berufe gehören zum Dienstleistungssektor? Frage 4. Wofür steht die Abkürzung BIP? Frage 5. Warum kritisieren einige Menschen die Konsumgesellschaft? Frage 6. Warum stellen viele Firmen ihre Waren im Ausland her?
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/teste-dein-wissen/
-
Kommerz | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Wir leben heute in einer so genannten "Konsumgesellschaft", das bedeutet, dass es in den reicheren Ländern Produkte im Übermaß gibt und sich alles nur noch um das Kaufen von neuen Waren dreht. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3583.html
-
Freiheit - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Von Freiheit kann man auf unterschiedliche Weise sprechen. Man kann persönliche oder politische oder geistige Freiheiten meinen. In der Philosophie gibt es quer zu den Anwendungsbereichen dieses Begriffs eine systematische Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Unter "negativer Freiheit" wird der Akt der Befreiung hin zur Unabhängigkeit verstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Rechte: WDR Freiheit in der Konsumgesellschaft Precht wendet diese Gedanken der Aufklärung auf die Situation in der heutigen Konsumgesellschaft und Warenwelt an. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/freiheit.html
-
Konsum
29.10.2014 - Ohne Konsum läuft in unserer Welt heute nichts mehr, ohne ihn würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen. Damit das auch so bleibt, denkt sich die Wirtschaft immer neue Anreize aus und macht uns das Geldausgeben schmackhaft. Heute können wir per Internet einkaufen, im Supermarkt selbst unsere Waren scannen, und "intelligente" Kühlschränke sorgen dafür, dass sie immer gefüllt sind.
Aus dem Inhalt:
[...] heutigen Konsumgesellschaft. Die aufblühende Industrie des Landes schafft Arbeitsplätze. Die Städte wachsen und es entsteht eine neue Gesellschaftsschicht. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/pwwbkonsum100.html
-
Studentenbewegung
20.08.2014 - "Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!" riefen die Studenten 1968 auf Deutschlands Straßen. In Berlin, Frankfurt, München und vielen anderen Universitätsstädten der damaligen Bundesrepublik machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Protestmärschen und Gleisblockaden demonstrierten sie gegen die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen im Deutschland der 1960er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Aktionsformen des SDS in Frage. Ihr Ziel war eine friedlichere Umwälzung der Gesellschaft. Die auch als "Frankfurter Schule" bezeichnete Bewegung kritisierte grundsätzlich die Konsumgesellschaft und hatte einen neomarxistischen Ansatz. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwwbstudentenbewegung100.html
-
Vereine in Deutschland
29.11.2012 - Die Deutschen werden gern als "Vereinsmeier" bezeichnet. Geht man von der Anzahl der Vereine aus, so könnte dieses Bild stimmen. Über 500.000 Vereine gibt es. Statistisch gesehen ist jeder Deutsche in mindestens einem Verein vertreten. Blickt man aber hinter die Kulissen und sieht man sich die Vereine einmal genauer an, stellt man bald fest: Über die Vereine existieren vor allem viele Klischees.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Krieg entsprechen im Westen die neugegründeten Vereine der aufblühenden Freizeit- und Konsumgesellschaft. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/rotes_kreuz/pwievereineindeutschland100.html
-
1968 NRW
20.02.2008 - "Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!" riefen die Studenten 1968 auf Deutschlands Straßen. In Berlin, Frankfurt, München und vielen anderen Universitätsstädten der damaligen Bundesrepublik machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Protestmärschen und Gleisblockaden demonstrierten sie gegen die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen im Deutschland der 1960er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Aktionsformen des SDS in Frage. Ihr Ziel war eine friedlichere Umwälzung der Gesellschaft. Die auch als "Frankfurter Schule" bezeichnete Bewegung kritisierte grundsätzlich die Konsumgesellschaft und hatte einen neomarxistischen Ansatz. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/1968-nrw/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|