
Suchergebnisse
-
Komplementärfarben
Als Komplementärfarben oder sich ergänzende Farben (Ergänzungsfarben) bezeichnet man diejenigen Farben des Spektrums, die zusammen Weiß ergeben. Weißes Licht ist aus den sechs Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zusammengesetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/komplementaerfarben
-
Komplementärfarben
Weißes Licht besteht aus Licht verschiedener Wellenlängen bzw. Frequenzen . Weißes Licht ist aus den sechs Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zusammengesetzt. Vereinigt man alle Farben eines kontinuierlichen Spektrums mithilfe einer Linse oder eines Prismas, so erhält man wieder weißes Licht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/komplementaerfarben
-
Die Welt der Farben
20.10.2004 - Bunt ist oft schöner als schwarz-weiß. Farben, die du verwendest, müssen auch nicht so aussehen, wie in der Natur oder wie im Original. Als Künstler kannst du selbst entscheiden, welche Farben in deinem Bildern vorkommen sollen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine andere? Was sind Komplementärfarben? Rot und Grün, Blau und Orange, Gelb und Violett nennt man "Komplementärfarben". Sie sind die kontrastreichsten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/682.html
-
Additive Farbmischung
Bei der additiven Farbmischung wird im Unterschied zur subtraktiven Farbmischung Licht verschiedener Farbe auf dieselbe Stelle gelenkt und überlagert (addiert) sich. Diese Überlagerung ergibt neue Farben.
Aus dem Inhalt:
[...] erhalten. Gegenüberliegende Farben des Farbkreises ergeben Weiß, sind also Komplementärfarben. Enge Zusammenhänge bestehen zwischen den Grundfarben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/additive-farbmischung
-
Additive Farbmischung
Bei der additiven Farbmischung wird Licht verschiedener Farbe auf dieselbe Stelle gelenkt und überlagert (addiert) sich. Diese Überlagerung ergibt neue Farben. Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Blau, Grün und Rot.
Aus dem Inhalt:
[...] erhalten. Gegenüberliegende Farben des Farbkreises ergeben Weiß, sind also Komplementärfarben. Angewendet wird die additive Farbmischung z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/additive-farbmischung
-
Chemische Fotografie
Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen.
Aus dem Inhalt:
[...] lässt jedoch nicht die Objektfarben selbst, sondern die entsprechenden Komplementärfarben entstehen; also wird im Negativfilm ein grünes Objekt purpurrot, ein rotes blaugrün, ein blaues gelb erscheinen usw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/chemische-fotografie
-
Additive und subtraktive Farbmischung
Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung. Die additive Farbmischung Bei der additiven Farbmischung werden die Primärfarben des Lichts Rot, Grün und Dunkelblau auf einer Stelle gesammelt und übereinander gelagert.
Aus dem Inhalt:
[...] Farben erzeugen. Gegenüberliegende Farben des Farbkreises ergeben beim Mischen Weiß (Komplementärfarben). Die subtraktive Farbmischung Das subtraktive Prinzip der Farbmischung kennt man vom Malen mit dem Tuschkasten her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/additive-und-subtraktive-farbmischung
-
Farbkreise und Farbtafeln
Farbkreise und Farbtafeln dienen zur Darstellung von verschiedenen Farben sowie dazu, die Zusammenhänge zwischen Farben zu verdeutlichen. Die Farbtafeln und Farbkreise können je nach Verwendungszweck unterschiedlich aufgebaut sein.
Aus dem Inhalt:
[...] NEWTON zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in seine farbigen Bestandteile. Er stellte auch Paare von Farben zusammen, die er Komplementärfarben nannte und die zusammen Weiß ergeben (Bild 2). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbkreise-und-farbtafeln
-
Subtraktive Farbmischung
Bei der subtraktiven Farbmischung wird Licht verschiedener Farbe durch Farbfilter ausgeblendet oder durch Pigmente absorbiert. Das restliche Licht bildet eine Mischfarbe. Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün).
Aus dem Inhalt:
[...] sind also Komplementärfarben: Gelb + Blau Cyan + Rot Magenta + Grün Mischfarben Farbfilter Farbmischung Farbtöne Komplementärfarben subtraktive Farbmischung Grundfarben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/subtraktive-farbmischung
-
Farbenlehre von Goethe
Grundlegende Versuche zu Licht und seinen Farben führte erstmals ISAAC NEWTON (1643-1727) durch. Er zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in Spektralfarben, vereinigte die Spektralfarben wieder zu weißem Licht und fand die Komplementärfarben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/farbenlehre-von-goethe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|