
Suchergebnisse
-
4. Juli: Independence Day
04.07.2005 - Der 4. Juli ist in den Vereinigten Staaten von Amerika einer der höchsten Feiertage. Denn an diesem Tag im Jahr 1776 lösten sich 13 nordamerikanische Kolonien von England ab. Die "United States of America" (USA) waren somit geboren. Wie kam es zum Unabhängigkeitskrieg und zur Gründung der Vereinigten Staaten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1230.html
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] II. den territorialen Status quo der Vorkriegszeit. Im selben Jahr wurde der englisch-französische See- und Kolonialkrieg im Pariser Frieden beigelegt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
George III. von England
* 04.06.1738 in London † 29.01.1820 in London GEORGE III. war von 1760 bis 1820 König von England, und der erste britische König aus dem Hause Hannover, der in England aufgewachsen und erzogen worden war.
Aus dem Inhalt:
[...] Er setzte den EARL OF BUTE als Regierungschef ein. Es kam am 10.02.1763 zum Frieden von Paris , dem Ende des englisch-französischen Kolonialkriegs in Amerika. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-iii-von-england
-
„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht
Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.
Aus dem Inhalt:
[...] In Ausnutzung europäischer Konflikte annektierten die Briten in mehreren Kolonialkriege n französische und spanische Kolonien in Amerika. Ferner gelang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/quellen-der-entwicklung-zur-weltmacht
-
Chile
06.04.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 756.096 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 15.482.300 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 20 pro qkm. Die ältere Geschichte von Chile ist gekennzeichnet durch Kolonialkriege, Vormachtskämpfe mit Nachbarländern und durch Streitereien verschiedener Parteien im eigenen Land. Durch einen blutigen Militärputsch kam General Augusto Pinochet 1973 an die Macht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1889
-
George Washington: der erste Präsident der USA
George Washington, eine der wichtigsten Persönlichkeiten Amerikas, wurde am 22.2.1732 geboren. Am 30. April 1789 vereidigte man ihn als ersten Präsidenten der USA.
Aus dem Inhalt:
[...] 1753 wurde er zum Oberst der Miliz, also der Bürgerwehr, von Virginia ernannt und spielte eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen, die dem Französisch-Britischen Kolonialkrieg vorausgingen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/george-washington-der-erste-praesident-der-usa.html
-
Olá, Portugal!
Portugal ist ein Urlaubsland. Mit seinem warmen Klima und seinen langen Küstenstreifen zum atlantischen Ozean ist es ideal um dort Ferien zu machen. Doch Portugal hat weit mehr zu …
Aus dem Inhalt:
[...] gründet Antonio de Oliveira Salazar 1933 den Estado Novo, einen neuen Staat. Nach dem verlorenen Kolonialkrieg und dem Rücktritt Salazars 1968 werden [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/ol-portugal.html
-
Die Boston Tea Party
Die Stadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten gilt als die Wiege der amerikanischen Unabhängigkeit. Die Boston Tea Party - die Boston Tee Feier - wird als Ausgangspunkt …
Aus dem Inhalt:
[...] Der englische Kolonialkrieg mit Frankreich und der gegen die Indianer zeigten auch in Boston ihre Wirkung. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde immer wieder [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-boston-tea-party.html
-
George Washington
* 22.02.1732 Wakefield † 14.12.1799 Mount Vernon GEORGE WASHINGTON war nordamerikanischer Generalleutnant, Staatsmann und Nationalheld. Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 ernannte man ihn zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee und 1781 erlangte er mit französischer Unterstützung die Kapitulation der britischen Hauptarmee.
Aus dem Inhalt:
[...] Frühe Laufbahn 1753 wurde WASHINGTON zum Oberst der Miliz von Virginia ernannt und spielte eine bedeutsame Rolle in den Auseinandersetzungen, die dem französisch-britischen Kolonialkrieg vorangingen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-washington
-
Die Nelkenrevolution
07.03.2011 - "Grândola, Vila Morena…" Als die Sendestation "Radioclub Portugues" dieses Lied um kurz nach Mitternacht spielte, war den Aufständischen klar: Die Revolution beginnt. Noch konnte zu diesem Zeitpunkt niemand ahnen, dass ein friedlicher Putsch einiger Mitglieder der Militärs die über 40-jährige Diktatur in Portugal beenden sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] auch in Griechenland und Spanien. Die Diktatur und die Kolonialkriege Portugal war seit Jahrzehnten durch eine repressive Diktatur geschwächt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/geschichte_portugals/pwiedienelkenrevolution100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|