Salzlagerstätten
Die Salzlagerstätten wurden in der Erdgeschichte durch Eindampfen von abgetrennten Meeresteilen gebildet, so z. B. in Europa vor etwa 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer. Die Salzlagerstätten liegen in 300-1 500 m Tiefe und sind zum Teil über 100 m dick.
Aus dem Inhalt:
[...] immer eine sterile - für Säugetiere 0,9%ige - Kochsalzlösung als Flüssigkeitsersatz dem Blut des Verletzten zugeführt, denn diese isotonische Lösung besitzt den gleichen osmotischen Druck wie auch das Blut. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/salzlagerstaetten