Auf dem Kerbholz haben
Hat sich jemand was zuschulden kommen lassen, dann nennt man das häufig umgangssprachlich auch "Er hat was auf dem Kerbholz". Bis ins 18. Jahrhundert verwendeten Händler so genannte Kerbhölzer. Das waren Holzstäbe, die in der Mitte gespalten wurden. Wenn nun jemand etwas kaufte, was er nicht sofort bezahlen konnte, wurden in beide Hälften Kerben geritzt.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/auf-dem-kerbholz-haben-56151.html