Schnecken
Schnecken sind die einzigen Weichtiere , die nicht nur im Wasser , sondern auch an Land leben. An Land kriechen sie langsam und hinterlassen eine Spur aus Schleim, auf der sie rutschen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Schnecke
Schnecken sind die einzigen Weichtiere , die nicht nur im Wasser , sondern auch an Land leben. An Land kriechen sie langsam und hinterlassen eine Spur aus Schleim, auf der sie rutschen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Schnecke
Weichtiere (Mollusca) sind äußerlich wenig gegliedert. Ihr weicher Körper wird meist in Kopf, Fuß, Mantel und Eingeweidesack unterteilt. Bei vielen Weichtieren wird vom Mantel eine äußere kalkhaltige Schale (Schnecken, Muscheln) gebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/weichtiere
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Schnecken Schnecken haben typischerweise ein spiralig gewundenes Gehäuse, das kegelförmig zuläuft und aus einer einzigen Kammer besteht. Ein Schneckengehäuse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Schnecken Schnecken haben typischerweise ein spiralig gewundenes Gehäuse, das kegelförmig zuläuft und aus einer einzigen Kammer besteht. Ein Schneckengehäuse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
BLAISE PASCAL (1623 bis 1662), französischer Mathematiker * 19. Juni 1623 Clermont † 19. August 1662 Paris BLAISE PASCAL schuf gemeinsam mit PIERRE DE FERMAT die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war wohlhabend und befasste sich neben seinem Beruf intensiv mit Mathematik. Auf ETIENNE PASCAL geht beispielsweise die „ Pascalsche Schnecke “ zurück – eine Kurve [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/blaise-pascal
* 19. Juni 1623 Clermont † 19. August 1662 Paris BLAISE PASCAL schuf gemeinsam mit FERMAT die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit seinem Namen verbunden sind das pascalsche Zahlendreieck, der Satz von PASCAL sowie die Rechenmaschine „Pascaline“.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben seinem Beruf beschäftigte er sich intensiv mit Mathematik; auf ihn geht beispielsweise die pascalsche Schnecke zurück – eine ebene Kurve mit der Gleichung ( x 2 + y 2 − 2 a x ) 2 = b 2 ( x 2 + y 2 ) . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/blaise-pascal
Es gibt mehrere Nationalparks Wattenmeer: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Die Wattenmeeranteile der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind als Nationalparks ausgewiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Etwa 10 bis 12 Millionen Vögel nutzen das Phänomen Ebbe und Flut: Bei Niedrigwasser betreten sie den Meeresboden und haben Zugang zu reichhaltiger Nahrung, zu Würmern, Muscheln und Schnecken. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wattenmeer
Welche sind die giftigsten Tiere der Welt? Ist es eine Spinne? Eine Schlange? Oder ein Skorpion? Auch, wenn Spinnen und Skorpione sofort in Verdacht kommen: Das giftigste Tier ist höchst zerbrechlich! ... ist eine Qualle mit einem recht irreführendem Namen: die Seewespe. Sie lebt in Australien und besitzt rund 60 Tentakel mit 5.000 Nesselzellen, die bei Kontakt aufplatzen und ihr Gift verschießen.
Aus dem Inhalt:
[...] Giftigster Fisch Kugelfisch 24-30 Menschen Giftigster Tintenfisch Blauring-Krake 10-26 Menschen Giftigste Schnecke Marmor-Kegelschnecke 20 Menschen [...]
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierische-rekorde/55-saeugetiere/fledertiere/55-giftigsten-tiere.html
Skorpionfische, Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische – sie und rund 250 andere Fischarten sind hochgiftig und besitzen fiese Stacheln. Ihre Rückenflossen wurden in Giftstacheln umfunktioniert und am Hinterteil sitzen auch Dornen. Auch der Stechrochen hat seinen Namen nicht von ungefähr. Auf seinem Schwanz hat er zwei kleine, giftige Harpunen.
Aus dem Inhalt:
[...] Lederseeigel haben sogar richtige Giftblasen an ihren Stacheln. Foto Seeigel: NatureDiver/Shutterstock Die Kegelschnecke - Legolas im Seetang-Wald [...]
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/437-stacheln-und-dornen-werkzeuge-der-tiere.html?start=2
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] des Trommelfells in das Gehörorgan übertragen. Das Gehörorgan wird hier zwar schon Schnecke (Cochlea) genannt, weist jedoch lediglich eine leichte Spiralkrümmung – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|