Ionen
Ionen sind geladene Teilchen. Positiv geladene Ionen werden Kationen genannt, weil sie zum negativen Pol (=Kathode) wandern.
http://www.palkan.de/bio-ch-ion.htm
Ionen sind geladene Teilchen. Positiv geladene Ionen werden Kationen genannt, weil sie zum negativen Pol (=Kathode) wandern.
http://www.palkan.de/bio-ch-ion.htm
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Negativ geladene Ionen heißen Anionen, positiv geladene Ionen Kationen. Ionen sind elektrisch geladene Teilchen , aus denen Stoffe aufgebaut sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen salzartige Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] oder ein Ladungsmangel. Negativ geladene Ionen heißen Anionen, positiv geladene Ionen Kationen. Ionen sind elektrisch geladene Teilchen , aus denen salzartige Stoffe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ion
Eine Verbindung, die nach BRÖNSTED eine Base ist, ist auch im LEWIS-Konzept eine Base. Bei den Säuren umfasst die LEWIS-Definition jedoch eine wesentlich größere Klasse von Substanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bildung eines echten Carbo-Kations ist nur bei tertiären Halogenalkanen wie dem tertiären Butylbromid (2-Methyl-2-brompropan) zu diskutieren. Auf den Aromaten wird bei dieser Reaktion also eine Alkyl-Gruppe übertragen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/saeure-base-theorie-nach-lewis
In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] abhängig. Die positiv geladenen Kationen wandern zur Katode, entladen sich dort und lagern sich ab oder werden als Gas freigesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-fluessigkeiten
Eine moderne Form des Lackierens großer Metallteile ist das galvanische Auftragen von Farbe. Man bezeichnet dieses Verfahren auch als Elektrotauchlackierung. Es ähnelt dem Galvanisieren und wird vor allem in der Autoindustrie zum Lackieren von Autoteilen (Karosserien) genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] wandern) oder als Kationen (positiv geladene Ionen, die zur Katode wandern) zu einer der beiden Elektroden und lagern sich dort ab. Es bildet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lackieren-von-autoteilen
Die Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen elektrisch entgegengesetzt geladenen Ionen hervorgerufen wird. Bildung von Ionen Alle Atome streben einen energetisch günstigen Zustand an, der durch eine abgeschlossene äußere Elektronenschale gegeben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie können die abgeschlossene Schale leicht durch Abgabe von diesen Elektronen unter Bildung von positiv geladenen Kationen erreichen. z. B.: Na → Na+ + e- Das Natrium-Ion hat nun die abgeschlossene Schale des Edelgases Neon. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ionenbindung
Für die Benennung von Komplexverbindungen hat die IUPAC bestimmte Regeln aufgestellt. Generell werden Komplexteilchen folgendermaßen benannt: Erst die Anzahl der Liganden, dann die Namen der Liganden, schließlich der Name des Zentralteilchens mit seiner Oxidationszahl.
Aus dem Inhalt:
[...] Für den Namen einer Komplexverbindung ist zunächst wichtig, ob das zu benennende Komplexteilchen als Kation oder als Anion vorliegt, denn das Kation steht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nomenklatur-von-komplexverbindungen
Elektrophile sind Reagenzien, die „Elektronen lieben“. Sie reagieren mit Atomen, die über freie ungebundene Elektronenpaare verfügen oder mit π – Systemen wie der C=C-Doppelbindung oder Aromaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Systemen wie der C=C-Doppelbindung oder Aromaten. Typische Elektrophile sind Kationen und Lewis-Säuren. Schwefeltrioxid reagiert ebenfalls als Elektrophil. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elektrophile
Feststoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, was sich auf die Bindungsverhältnisse zurückführen lässt. Abhängig von der Art der chemischen Bindung im Kristall gibt es unterschiedliche Arten von Strukturen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einfluss auf die Gitterstruktur in Ionenkristallen haben sowohl das zahlenmäßige Verhältnis von Anionen und Kationen in einer Ionenverbindung als auch das Verhältnis der Ionenradien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/gittertypen-bei-festkoerpern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|