
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Die Gründung der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG)
27.09.2004 - Als Ende der 80er Jahre in Dortmund die Reserven an Deponien immer mehr zurückgehen, wird eine Expertengruppe eingesetzt. Sie soll ein Konzept erarbeiten, das eine umweltgerechte Abfallentsorgung ermöglicht. Nach langen Beratungen beschließt der Rat der Stadt am 25. Oktober 1990 für die Aufgaben der Abfallwirtschaft eine privatrechtliche Kapitalgesellschaft zu gründen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=961
-
Rechtsformen der Unternehmen
Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft. Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und gemeinwirtschaftliche Körperschaften unterschieden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsformen-der-unternehmen
-
Betriebsrat und Gesetze betrieblicher Mitbestimmung
Von der ersten Gewerbeordnung 1891 über das Betriebsrätegesetz von 1920 entstand das Betriebsverfassungsgesetz, welches noch heute seine Gültigkeit hat und die Rechte von Arbeitnehmern und Betriebsräten definiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 Ein Jahr nach dem Montanmitbestimmungsgesetz wurde für die Kapitalgesellschaften der übrigen Wirtschaft eine Drittelbeteiligung am Aufsichtsrat geregelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebsrat-und-gesetze-betrieblicher-mitbestimmung
-
Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten
Betriebe sind technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten, die Güter bzw. Leistungen für die Bedarfsdeckung erbringen und diese auf Märkten anbieten. Unternehmen sind dagegen rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Leistungserstellung von Gütern und Dienstleistungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Genossenschaften Anzahl der Beschäftigten Kleinbetriebe Mittlere Betriebe Großbetriebe Bestimmende Produktionsfaktoren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebe-und-unternehmen-als-wirtschaftseinheiten
-
Betriebswirtschaft/Betriebswirtschaftslehre
Im Mittelpunkt der Betriebswirtschaft stehen die betrieblichen Grundfunktionen Beschaffung, Lagerung, Leistungserstellung, Absatz und Finanzierung. Damit eng verbunden sind die Fragestellungen und Aussagen der Unternehmensführung, der Betriebsorganisation, Produktions- und Arbeitsorganisation, des Rechnungswesens und des Personalwesens.
Aus dem Inhalt:
[...] Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Genossenschaften Anzahl der Beschäftigten Kleinbetriebe Mittlere Betriebe Großbetriebe Bestimmende Produktionsfaktoren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebswirtschaftbetriebswirtschaftslehre
-
Gewinn
Das Streben nach Gewinn ist im marktwirtschaftlichen System das vorherrschend unternehmerische Ziel. Der Begriff Gewinn kann jedoch nicht eindeutig definiert werden, da es unterschiedliche Gewinnbegriffe gibt wie Bilanzgewinn, kalkulatorischer Gewinn, den Gewinnbegriff des Steuerrechts u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Ertrag 100000 Gewinn 40000 Verlust 20000 In der Gewinn- und Verlustrechnung von Kapitalgesellschaften wird der Gewinn als Jahresüberschuss bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewinn
-
Bahnbrechende Erfindungen
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Großbritannien zum Ausgangspunkt tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen im Weltmaßstab. Diese als industrielle Revolution bezeichneten Entwicklungen erfassten mit zeitlichen Abständen den europäischen Kontinent und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Finanzierung dieser Entwicklungen, die die Möglichkeiten des einzelnen Unternehmers meist weit überstiegen, wurden Kapitalgesellschaften, in der Regel Aktiengesellschaften, und Großbanken gegründet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bahnbrechende-erfindungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|