
Suchergebnisse
Wenige Treffer? Vielleicht hast du dich vertippt? Meintest du:
kandia (3 Treffer) | kandil (1 Treffer)
Klicke einfach auf das Wort, um es zu ersetzen.
Treffer 1 bis 4 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tee - Geschichte und Herkunft
12.03.2010 - Tee wird schon seit Tausenden von Jahren von den Menschen zubereitet und getrunken, ursprünglich stammt er aus Asien. Als Getränk ist er das weltweit am meisten verbreitete überhaupt, abgesehen natürlich von Wasser. Aber was ist eigentlich Tee und wie wird er hergestellt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2964.html
-
Entropie I
(Zur Vorgeschichte zum 1. Hauptsatz) „Himmel, Chef, sie hat wieder eine Idee. Wir müssen etwas unternehmen ...“. Gabriela sah auf die Tür, die sich hinter Michaela und den beiden Energien geschlossen hatte. „Aber nicht doch. Lassen wir sie. Schließlich brauchen wir noch Anregungen für weitere Hauptsätze.“.
Aus dem Inhalt:
[...] und hatte sich an die Erforschung der neu entwickelten Entropie gemacht. Er hockte vor einem Becher Tee, tat ein Stück Kandis hinein und rührte um. Dann sah er aufmerksam zu, [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/tee.htm
-
Tipps zum Zucker
16.01.2015 - Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Zucker ausschließlich aus Zuckerrohr hergestellt. Er kam aus Übersee und war deswegen sehr kostbar. Nach der Entdeckung des Rübenzuckers 1747 öffnete im Jahre 1802 in Schlesien die erste Zuckerrübenfabrik. 1844 wurde dann bereits der erste Würfelzucker produziert.
Aus dem Inhalt:
[...] Nebengeschmack. Auch Kandis- und Puderzucker sind das gleiche Produkt, nur in anderen Formen. Weil Kristallzucker zu mindestens 98 Prozent aus reiner Saccharose besteht, enthält er weder Vitamine noch Mineralstoffe. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/zucker/pwietippszumzucker100.html
-
Ostfriesische Bräuche
28.08.2012 - Wenn Ihnen auf der Landstraße Holzkugeln um die Ohren fliegen oder Sie Ihren Tee auf keinen Fall umrühren dürfen, dann sind Sie wahrscheinlich in Ostfriesland. Die Ostfriesen pflegen ihren Dialekt und ihre Traditionen. So haben sie etwa ihre eigenen Sportarten, die seltsame Namen tragen wie "Boßeln" oder "Klootschießen".
Aus dem Inhalt:
[...] in eine zarte Tasse gegossen, in der sich schon ein paar Stückchen Kandis befinden. Mit einem Löffel wird dann vorsichtig ein wenig Sahne hineingegeben. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/die_ostfriesischen_inseln/pwieostfriesischebraeuche100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|