
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Nationalstaaten - Warum hatte die Kamera ein Loch?
Ganz am Anfang stand die Lochkamera , besser bekannt vielleicht unter der Bezeichnung "camera obscura" . Übersetzt heißt dies nichts anderes als "dunkle Kammer". Diese Lochkamera war keine Erfindung der Neuzeit, schon Aristoteles kannte sie und Leonardo da Vinci verstand wohl schon die Funktionsweise der camera obscura , so heißt es jedenfalls.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/technik-fortschritt-von-einer-obskuren-kamera-und-einer-bahn-die-viel-zu-schnell-fuhr/frage/warum-hatte-die-kamera-ein-loch.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
"Camera obscura": Vorläufer der Fotografie
Den ersten Vorläufer der Fotografie nennt man camera obscura. Diese Entdeckung machte der arabische Naturforscher Ibn al Haitham bereits um das Jahr 1000 herum. Auch der …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/camera-obscura-vorlaeufer-der-fotografie.html
-
Die Geschichte der Fotografie
10.10.2011 - Als "Entdecker der Fotografie" gelten die Franzosen Nicéphore Nièpce und Louis Daguerre, denn sie entwickelten die ersten technischen und chemischen Verfahren, um ein Bild festzuhalten. Die Technik wurde immer weiter verfeinert und verbessert. Erfahre in unserem zweiteiligen Artikel mehr über die faszinierende Geschichte der Fotografie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3114.html
-
Stimmt es, dass ein Zimmer eine große Kamera sein kann?
02.10.2014 - Schließt man die Rollläden an einem Fenster bis auf einen kleinen Schlitz, erscheinen im Zimmer bunte "Schatten" an Wänden und Decke. Diese Schatten sind weit mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Kopfball-Reporter Adrian Pflug erforscht den Ursprung der geheimnisvollen Wandbilder mit dem Fotograf Philipp Werner.
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/0927/camera.jsp?vote=5
-
- Bastle dir eine Camera Obscura
Die Geschichte der Fotographie begann mit der Camera obsura, die der französische Gelehrte Nicéphore Niepce erfunden hat. So entstand 1826 das erste Foto der Welt. Wie diese Kamera funktioniert, stellst du am besten fest, indem du dir selbst eine bastelst. Zeichne ein 10 x 15 Centimeter großes Rechteck auf das schwarze Papier und schneide dieses aus.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/bastle-dir-eine-camera-obscura.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
- Kasten für Kamera basteln
Eine Camera obscura hast du dir ja schon gebastelt. Diese willst du jetzt noch etwas verschönern, am Ende hast du einen "echten" Fotoapparat in den Händen. 5 Centimeter von rechts und von links oben und unten ein 5 cm langes Stück einschneiden. Das Papier von der langen Seite her aufklappen. Das Papier auch von der kurzen Seiten her aufklappen Die Seiten so umbiegen, dass sie halten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/kasten-fuer-kamera-basteln.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Lochkamera
Die Lochkamera ist das einfachste optische Gerät, mit dem man von einem Gegenstand ein Bild erzeugen kann. Sie besteht im Wesentlichen aus einem lichtundurchlässigen Gehäuse mit einer kleinen Öffnung (Loch) auf der einen Seite und einem Schirm, auf dem das Bild des Gegenstandes zu beobachten ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lochkamera
-
Die Geschichte der Fotografie
Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem technischen Prinzip der Camera Obscura, das bis heute allen Spiegelreflexkameras zugrunde liegt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-der-fotografie
-
Chemische Fotografie
Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen.
Aus dem Inhalt:
[...] fotografische Trockenplatte LOUIS JACQUES DAGUERRE Sofortbildkamera Farbfilm Fotolabor Heliografie Farbnegativ optische Signale Fototechnik Camera obscura [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/chemische-fotografie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|