
Suchergebnisse
-
Die Kaiserkrönung Heinrichs VI.
Am 14. April 1191 wurde der deutsche König Heinrich VI. von Papst Coelestin III. zum Kaiser des heiligen römischen Reiches gekrönt. Heinrich war der Sohn von Kaiser Friedrich I. …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-kaiserkroenung-heinrichs-vi.html
-
Französische Revolution - Kaiserkrönung Napoleons
Am 2. Dezember 1804 krönte sich Napoleon zum Kaiser von Frankreich. Schon als Erster der drei Konsuln hatte er sich seine Herrschaft gesichert. Seine militärischen Erfolge als General halfen ihm dabei ebenfalls. In einer Volksabstimmung unterstützte eine große Mehrheit Napoleon wie auch schon bei der Abstimmung über die Konsulatsverfassung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/kaiserkroenung-napoleons.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Friedrich I. Barbarossa
* 1122 in Waiblingen (?) † 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu) FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] Der erste Italienzug und die Kaiserkrönung FRIEDRICHS Ziel, die Größe des römischen Kaisertums wiederherzustellen, schloss die Beherrschung Italiens ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-i-barbarossa
-
Otto I., der Große
* 23.11.912 in Wallhausen † 07.05.973 in Memleben OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die europäische Geschichte hatte dieses Ereignis weitreichende Folgen. Seither gehören Italienpolitik, Romzug und Kaiserkrönung durch den Papst zum Regierungsprogramm der mittelalterlichen deutschen Könige. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/otto-i-der-grosse
-
HEINRICH II., der Heilige
* 6.5. 973 in Bad Abbach † 13.7. 1024 in der Pfalz Grone HEINRICH II., der Heilige war seit 1002 König, seit 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als HEINRICH V. war er Herzog von Bayern (seit 995).
Aus dem Inhalt:
[...] die Kaiserkrönung an HEINRICH und seiner Frau KUNIGUNDE vollzog. Nach der Neuordnung der italienischen Bistümer und Klöster kehrte HEINRICH nach Deutschland zurück. 3. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-ii-der-heilige
-
Kunst des Mittelalters (um 500–um 1500)
Die Zeit zwischen dem Ende der Antike , von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter , als Zwischenphase (um 500–um 1500).
Aus dem Inhalt:
[...] 800/910 Ein Höhepunkt dieser Orientierung an der Antike, der karolingischen Renaissance, war die Kaiserkrönung KARLs DES GROSSEN am 25.12.0800 durch Papst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-mittelalters-um-500-um-1500
-
Konrad II. - Ein deutscher Caesar
14.07.2011 - "Chonradus Dei Gratia Romanorum Imperator Augustus" - "Konrad, von Gottes Gnaden erhabener Kaiser der Römer": Mit der perlenbesetzten Inschrift auf dem goldenen Bügel der berühmten Reichskrone ist sehr wahrscheinlich Kaiser Konrad II. gemeint. Die Krone wurde nach Meinung der meisten Historiker zwar schon im Jahr 962 für die Kaiserkrönung Ottos I. angefertigt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/kronen_symbole_der_macht/pwiekonradiieindeutschercaesar100.html
-
Hochmittelalter - Was sind die Reichskrone und die Heilige Lanze?
Bei der Krönung des deutsch-römischen Königs mussten ebenso wie bei der Kaiserkrönung bestimmte Gegenstände anwesend sein. Sie waren Zeichen für die Macht des neuen Herrschers. Man nennt solche Gegenstände allgemein Insignien. Die im Hochmittelalter von den Königen benutzten Insignien nennt man Reichsinsignien oder Reichskleinodien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/was-sind-die-reichskrone-und-die-heilige-lanze.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Frühmittelalter - Karl der Große wird römischer Kaiser
Am 1. Weihnachtstag des Jahres 800 n. Chr. wurde Karl der Große im Petersdom in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. Damit war er einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und übernahm als erster die Nachfolge der römischen Imperatoren. Nach der Kaiserkrönung führte Karl im Frankenreich eine gemeinsame Währung , eine einheitliche Schrift und gleiche Gewichtsmaße ein.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-grosse-wird-roemischer-kaiser.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Erklärung des Kaisers Franz II. von 1806
FRANZ II. (1768–1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). Am 6. August 1806 legte er die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Seine Beweggründe dafür legte er in einem Schreiben dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/erklaerung-des-kaisers-franz-ii-von-1806
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|