
Suchergebnisse
-
Nationalstaaten - ... woher das Kaffeehaus kommt?
Cafés sind heute aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es sogar Kaffeehausketten, die sehr erfolgreich sind und vor allem auch jüngere Leute ansprechen. Der Begriff Kaffeehaus ist bei uns wenig geläufig, übrig geblieben ist das Café. Die Tradition der Kaffeehäuser stammt aus dem Osmanischen Reich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/schon-gewusst-von-einem-roten-kreuz-hummermayonaise-und-einem-monster/frage/einen-cafe-bitteschoen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Kaffee - Geschichte und Herkunft
18.11.2009 - "Kaffee" bezeichnet sowohl eine Pflanze, als auch das mit ihren gerösteten Samen - den "Kaffeebohnen" - hergestellte Getränk. Das Getränk ist weltweit eines der beliebtesten überhaupt. Seit wann trinkt der Mensch Kaffee? Wie wird dieser hergestellt und zubereitet?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2926.html
-
Collegium musicum
Collegium musicum (wörtlich soviel wie „musikalisches Zusammentreffen, Versammlung, Vereinigung“) ist eine Vorform des Konzerts als Institution . Und es ist bis heute seit einer rückwärtsblickenden Wiederbelebung nach 1900 besonders in Deutschland die Bezeichnung für instrumentale Ensembles, die sich vornehmlich „Alter Musik“ widmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Konzerte des Leipziger Collegium musicum, seit 1729 von JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) geleitet, waren zum Teil nichts anderes als – höchst anspruchsvolle – Kaffeehaus-Konzerte . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/collegium-musicum
-
Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion
Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten Großaufträge kommen von Kaffeehausbesitzern aus Wien und aus Budapest. Die leichten eleganten Stühle scheinen sehr viel besser in die lockere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michael-thonet-vom-handwerksbetrieb-zur-industrieproduktion
-
Übersicht | Österreich
07.06.2009 - Österreich liegt in Mitteleuropa, südlich von Deutschland und nördlich von Italien. Österreich ist ein Binnenland. Das heißt, es hat keinen Zugang zum Meer.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine besondere Attraktion in Österreichs Hauptstadt sind die Kaffeehäuser: Dort sitzen die Leute stundenlang, schlürfen ihren Kaffee und plaudern über Gott und die Welt. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/oesterreich/-/id=43808/nid=43808/did=48010/9pfmq4/index.html
-
Wiener Kaffeehauskultur
03.03.2015 - Kaffeehäuser gibt es auf der ganzen Welt, aber keine Stadt ist so eng mit dem dampfenden Getränk verbunden wie die österreichische Hauptstadt. Die vielen berühmten alteingesessenen Kaffeehäuser strahlen einen unvergleichbaren Charme aus. Unzählige Kaffee-Spezialitäten stellen jeden Wien-Touristen vor die Qual der Wahl.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/traditionslokale_rendezvous_mit_der_geschichte/pwiewienerkaffeehauskultur100.html
-
Budapest
18.07.2012 - Budapest gilt als die schönste Stadt Osteuropas. Die einzigartigen Jugendstil-Bauwerke, die blaue Donau, die Thermalquellen und die Kaffeehauskultur: Die ungarische Hauptstadt will gerne mit Paris verglichen werden. Doch Budapest gerät auch in die Schlagzeilen mit Straßenschlachten, politischen Querelen und einer wirtschaftlichen Krise, wie sie Ungarn noch nicht erlebt hat.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/budapest/pwwbbudapest100.html
-
Wo wohnen, essen, lernen Studierende?
Im Sommer lernen Studierende gerne im Uni-Campus. Hier lassen sich Sonne und Lernen gut miteinander verbinden. Kaffeehäuser sind für manche Studierende ebenfalls ein Ort zum Lernen. Verfügt man über einen eigenen Laptop, kann man dort sogar seine Seminararbeiten schreiben.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wissenschaft-und-forschung/studieren-wie-geht-das/wo-wohnen-essen-lernen-studierende/
-
Glosse
Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] nur daß der Wiener Kaffeehaustheologe ein so strenger Stilkünstler ist, daß er nur vorlesen kann und sich zu solchen Stegreifexperimenten nicht hergibt.“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/glosse
-
Wieden (4. Bezirk)
Wusstest du, dass in der Weyringergasse 13 noch ein Stück des Linienwalls erhalten geblieben ist? Er wurde 1704 zur Verteidigung Wiens und der Vorstädte errichtet. Er führte vom Donaukanal bei St. Marx bis zur Vorstadt Lichtenthal (Alsergrund). Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Wieden besteht aus drei Teilen.
Aus dem Inhalt:
[...] erbaut. Heute ist der eine der Zugang zur U-Bahn-Station Karlsplatz, der andere beherbergt ein Kaffeehaus. Karlsplatz 13 An der TU absolvieren Studenten aus der ganzen Welt verschiedene technische Studienrichtungen. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wieden_(4._Bezirk)
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|