Verslehre
Die Verslehre oder Metrik untersucht die Betonung von Silben. Auch Auftakt, Versfuß bzw. Takt, Kadenz und Reim werden in der Verslehre analysiert.
http://www.reimix.de/reimschule/verslehre/
Die Verslehre oder Metrik untersucht die Betonung von Silben. Auch Auftakt, Versfuß bzw. Takt, Kadenz und Reim werden in der Verslehre analysiert.
http://www.reimix.de/reimschule/verslehre/
Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.
Aus dem Inhalt:
[...] "Beispiele für die Kudrunstrophe") besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen, wobei die Anverse von Vers eins und zwei eine klingende Kadenz aufweisen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun
Die Zäsur (lat. caesura = Schnitt) ist ein Begriff aus der Verslehre. Sie ist ein durch ein Wortende markierter Einschnitt meist in Syntax aber auch Metrum innerhalb der Verszeile, die den Vers in mehrere Teile (Kolon, Plural: Kola) gliedert.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie beim Endreim tritt auch vor der Zäsur männliche oder weibliche Kadenz (lat. cadere = fallen) auf. Weist also ein Vers eine Zäsur auf, endet der jeweilige Versteil [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/zaesur
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Verse werden durch den Gleichklang ihres Ausgangs ( Kadenz ) miteinander verbunden: Krist – ist = einsilbig männliche Kadenz, wuaste – geiste = zweisilbig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arten-althochdeutscher-dichtung
Der Begriff Concerto grosso (ital. = großes, d.h. stark besetztes Konzert, großes Ensemble) steht einerseits für eine große Besetzung und andererseits für eine Konzertgattung des Barock.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Abwechslungsreichtum VIVALDIs wird durch die Unterteilung des Eingangsritornells in die drei Abschnitte: „Vordersatz“, „Fortspinnung“ und „Kadenz“ ermöglicht. Oftmals [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/concerto-grosso-zwischen-suite-und-ritornellform
Die späten Klaviersonaten LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) umfassen die letzten fünf seiner Sonaten: op. 101, op. 106, op. 109, op. 110 und op. 111. Für das „Hammerklavier“ waren die Kompositionen mit den Werkzahlen 101, 106, 109 und 110 bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] über eine kurze fantasieartige Kadenz zurück zum Hauptthema des 1. Satzes. Durch diesen Rückbezug zum Beginn der Sonate etabliert sich die zyklische Verklammerung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-spaete-klaviersonaten
Strophe nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Commedia) benutzt wurde. Im Italienischen ist die Terzine ein Elfsilbler, im Deutschen kommt sie als Zehnsilbler mit männlicher Kadenz oder als Elfsilbler [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/strophe
Strophe (griech. στροϕή, strofí = die Wendung, Drehung, Kurve) nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Commedia ) benutzt wurde. Im Italienischen ist die Terzine ein Elfsilbler, im Deutschen kommt sie als Zehnsilbler mit männlicher Kadenz oder als Elfsilbler [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/strophe
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Einheit, der Strophe, zusammengeschlossen. Das Metrum weist bereits den Endreim auf, zwei Verse werden durch den Gleichklang ihres Ausgangs ( Kadenz ) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsche-dichtung
Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen.
Aus dem Inhalt:
[...] zusammengezogen mit:), ein = unbetont jar = betont = männliche Kadenz = drei Hebungen Der Abvers der vierten Langzeile lautet und flouc in an de riu lant. Dieser weist vier Hebungen auf, endet mit männlicher Kadenz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/donaulaendischer-minnesang
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|